Peter Edlinger bei einem Pressetermin im Saarbrücker Busdepot (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Stadtwerke- und Saarbahnchef Edlinger geht in Ruhestand

mit Informationen von Stephan Deppen   27.12.2022 | 09:05 Uhr

Der Stadtwerkekonzern der Landeshauptstadt Saarbrücken beschäftigt gut 1100 Menschen, versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit Gas, Wasser und Strom, betreibt die Bäder und auch die Saarbahn. Zum Jahreswechsel steht ein Wechsel an der Konzernspitze an: der bisherige Chef Peter Edlinger geht in den Ruhestand.

Kein vorzeitiger Abschied wegen Resturlaub oder ähnlichem: Peter Edlinger ist auch diese Woche im Büro – es gilt, den Übergang für seinen Nachfolger zu gestalten. Energieversorgung, Saarbahn-Weiterbau, Zukunft der Bäder: Die Herausforderungen bleiben groß.

Konzernchef Edlinger geht in Ruhestand
Audio [SR 3, Stephan Deppen, 27.12.2022, Länge: 03:09 Min.]
Konzernchef Edlinger geht in Ruhestand

Wichtigste Erfolge Edlingers

Seit 2008 stand Edlinger an der Spitze des Konzerns, wurde gerufen, als die damalige VVS vor der Pleite stand. Diese Pleite abzuwenden und seit 2014 wieder Gewinne erwirtschaftet zu haben, bezeichnet Edlinger selbst als wichtigsten Erfolg seiner Zeit als Geschäftsführer.

Auch der Weiterbau der Saarbahn bis Lebach sei 2008 noch nicht sicher gewesen, dann aber weitgehend im Zeit- und Kostenrahmen abgeschlossen worden.

Subvention für Bäderbetrieb verringern

Neben der Saarbahn gehören auch die städtischen Bäder zu den Teilen des Unternehmens, die aus anderen subventioniert werden müssen. Diese Unterstützung aber müsse verringert werden – eine große Herausforderung für seinen Nachfolger, so Edlinger. Dieser Nachfolger heißt Karsten Nagel und kommt von der Saar-Service-GmbH.

Edlinger freut sich jetzt auf mehr Zeit mit der Familie - und die neue Aufgabe als Aufsichtsratsvorsitzender bei der Caritas-Trägergesellschaft Saarbrücken (cts).

Über dieses Thema berichtete die SR 3 Rundschau am 27.12.2022.


Mehr zum Thema

Grundsteinlegung für nachhaltiges Stadtwerkegebäude in Saarbrücken
Audio [SR 3, Markus Person, 14.09.2022, Länge: 03:00 Min.]
Grundsteinlegung für nachhaltiges Stadtwerkegebäude in Saarbrücken
In Alt-Saarbrücken ist am 14. September der Grundstein für das neue Verwaltungsgebäude des Stadtwerke-Konzerns gelegt worden. Mit einem Investitionsvolumen von rund 10 Millionen Euro soll bis 2024 dort eines des energieeffizientesten und nachhaltigsten Gebäude des Landes entstehen. SR-Reporter Markus Person berichtet.


25 Jahre Saarbahn
Audio [SR 3, Simin Sadeghi, 24.10.2022, Länge: 03:11 Min.]
25 Jahre Saarbahn
Im Saarland fährt man nicht mit der Straßenbahn, sondern mit der Saarbahn. Sie ist Zug und Tram in einem und war die erste Bahn, die regelmäßig zwischen Frankreich und Deutschland gefahren ist. Vor 25 Jahren war ihre Jungfernfahrt.


Wichtiger Schritt für Wasserstoffwirtschaft
Saarbahn soll Wasserstoff von Steag erhalten
Der Energieerzeuger Steag wird die Saarbahn GmbH ab 2026 mit grünem Wasserstoff beliefern. Beide Unternehmen haben am Freitag eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben. Für die Wasserstoffwirtschaft im Saarland ist das ein wichtiger Schritt.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja