Außengastronomie auf dem St. Johanner Markt (Foto: IMAGO/BeckerBredel)

Mehrausgaben für Erweiterung der Saarbrücker Fußgängerzone abgelehnt

mit Informationen von Michael Schneider   07.02.2023 | 20:59 Uhr

Die Erweiterung der Saarbrücker Fußgängerzone wird vermutlich teurer als ursprünglich geplant, und zwar um 500.000 Euro. Das liegt unter anderem an den Zusatzkosten für Anti-Terror-Einrichtungen. Der Saarbrücker Stadtrat hat einer Budgeterhöhung für den Umbau am Dienstag aber eine Absage erteilt.

Der Saarbrücker Stadtrat hat Mehrkosten im Zuge der Erweiterung der Fußgängerzone Sankt-Johanner-Markt abgelehnt. Statt wie ursprünglich geplant eine Million Euro soll die Ausweitung nach neuesten Erkenntnissen inzwischen 1,5 Millionen Euro kosten. Laut der Stadt liegt das an der Inflation sowie Zusatzkosten für Anti-Terror-Schutzeinrichtungen, die zum Teil das Innenministerium übernehmen will.

Wie die Verwaltung mitteilte, kann die geplante Erweiterung der Fußgängerzone dennoch umgesetzt werden, mit dem vorhandenen Budget von rund einer Million Euro. Die Erweiterung war vom Rat bereits im Rahmen eines mehrstufigen Bebauungsplanverfahrens beschlossen worden.

Die geplante Erweiterung der Fussgängerzone St. Johanner Markt

Erweiterung um 9000 Quadratmeter

Durch die Erweiterung soll die Fußgängerzone um 9000 Quadratmeter wachsen und künftig weitere Straßen in der Innenstadt umfassen. Die Stadt verspricht sich davon steigende Attraktivität, höhere Aufenthaltsqualität sowie neue Außengastronomie.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 07.02.2023 berichtet.


07.02.2023, 20:57 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Fassung des Artikels hieß es, der Stadtrat habe den Umbau der Saarbrücker Fußgängerzone abgelehnt. Tatsächlich hat er aber lediglich die Budgeterhöhung abgelehnt, nicht jedoch die Erweiterung selbst.


Weitere Themen im Saarland

Situation grundsätzlich aber angespannt
Eine Notunterkunft wird zurück-, eine andere neu aufgebaut
Bis Ende Februar soll die Flüchtlingsunterkunft in der Hostenbacher Glückaufhalle zurückgebaut und die Halle wieder von Schulen und Vereinen genutzt werden können. Andernorts werden hingegen neue Kapazitäten geschaffen, um eine Pufferlösung zu haben, bis passender Wohnraum gefunden ist.
Handspiel beim Saar-Derby
FCS-Spieler Jänicke nach roter Karte für zwei Spiele gesperrt
Fußball-Drittligist 1. FC Saarbrücken muss für zwei Ligaspiele auf Tobias Jänicke verzichten. Für sein Handspiel und die darauf folgende Rote Karte im Derby gegen die SV Elversberg wurde er vom DFB-Sportgericht gesperrt.
Große Verunsicherung bei Verbrauchern
Welche neuen Heizungen ab 2024 noch erlaubt sein sollen
Die Ampelkoalition in Berlin arbeitet an neuen Vorgaben, welche Heizungen ab 2024 noch verbaut werden dürfen. Eine klare gesetzliche Regelung lässt aber auf sich warten, was nicht nur bei vielen Verbrauchern im Saarland für Verunsicherung sorgt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja