Photovoltaik-Anlage auf einem Hausdach  (Foto: IMAGO / Christian Ohde)

Solaranlagen bald Pflicht bei Neubauten in Saarbrücken

mit Informationen von Stephan Deppen   06.12.2022 | 19:44 Uhr

Die Landeshauptstadt Saarbrücken will den Ausbau der erneuerbaren Energien ankurbeln. Der Stadtrat hat am Dienstagabend einstimmig ein Sieben-Punkte-Aktionsprogramm zum Ausbau der Photovoltaik beschlossen. Künftig soll Photovoltaik Standard bei städtischen Neubauten sein. Auch eine Pflicht für Privathäuser ist in Planung.

Der Beschluss des Stadtrates sieht unter anderem vor, dass bei städtischen Neubauten und Dach-Sanierungen Photovoltaik-Anlagen standardmäßig realisiert werden sollen. Bestandsgebäude sollen nach Möglichkeit nachgerüstet werden.

Für eine Photovoltaik-Pflicht für Privatbauten und ein Förderprogramm für private Dachsanierungen soll die Verwaltung eine Satzung ausarbeiten, so der Stadtrat in seinem Beschluss am Dienstagabend. Wann diese Satzung beschlossen wird, ist derzeit offen, für private Bauvorhaben wird es also noch ein bisschen dauern.

Video [aktueller bericht, 07.12.2022, Länge: 3:20 Min.]
Aktionsprogramm zum Ausbau von Photovoltaik

Saubere Umsetzung nötig

Was auf Landesebene bisher nicht gewünscht ist, soll nun also kommunal umgesetzt werden. Die Saarbrücker Verwaltung verweist auf rechtliche Dinge, die dabei zu berücksichtigen seien: Eine solche Pflicht stelle einen Grundrechtseingriff dar, deshalb müsse das sauber formuliert und umgesetzt werden.

Solaranlagen bald Pflicht bei Neubauten in Saarbrücken
Audio [SR 3, Stephan Deppen, 07.12.2022, Länge: 02:54 Min.]
Solaranlagen bald Pflicht bei Neubauten in Saarbrücken

Juristisch einwandfreie Satzung nötig

Das Bundesbaugesetz biete sich als Referenz an, die Landesbauordnung eher nicht – deshalb soll mithilfe einer städtischen Satzung die Photovoltaik-Pflicht juristisch einwandfrei gestaltet werden.

Die Landeshauptstadt selbst will mit gutem Beispiel vorangehen: der städtische Gebäudemanagement-Betrieb prüft gerade, welche älteren Gebäude mit einer Photovoltaik-Anlage sinnvoll nachgerüstet werden können – und ist bei einigen bereits fündig geworden.

Bisher deckt die Photovoltaik nur kümmerliche Zwei-Prozent des Strombedarfs in der gesamten Stadt. Auch das Windkraft-Potenzial im Bereich der Landeshauptstadt Saarbrücken ist weitgehend ausgereizt.


Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 06.12.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland


Angespannte Stimmung
Landesregierung berät mit Kommunen und Kreisen über finanzielle Lage
Die saarländische Landesregierung trifft heute mit den Spitzen der Kommunalen Verbände zusammen. Dabei soll es um die finanzielle Lage der Städte, Gemeinden und Kreise im Land gehen. Der Landkreistag und der Städte- und Gemeindetag hatten auf einen solchen Gipfel gedrängt.


Ministerrat beschließt neue Corona-Verordnung
Ende der Isolationspflicht auch im Saarland?
Im Saarland zeichnet sich das Ende der Isolationspflicht für Corona-Infizierte ab. Aus Sicht des SPD-Fraktionschefs Commerçon ergibt es wenig Sinn, weiter daran festzuhalten. Heute will der Ministerrat eine Entscheidung treffen.


Lage der Studierenden "zu prekär"
Vorerst keine Erhöhung der Wohnheimpreise im Saarland
Anders als in vielen Universitätsstädten im Nachbarland Rheinland-Pfalz werden die Mieten in den saarländischen Studierendenwohnheimen vorerst nicht steigen. Allerdings ist die Erhöhung der Mietpreise nur aufgeschoben.


Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja