Geldscheine und Länderfinanzausgleich (Foto: IMAGO / Steinach)

Söders Klagedrohung erntet auch im Saar-Landtag Kritik

mit Informationen von Janek Böffel   06.03.2023 | 17:08 Uhr

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte am Wochenende angekündigt, noch im ersten Halbjahr eine Klage gegen den Länderfinanzausgleich einreichen zu wollen. In der Ampel-Koalition hat dies scharfe Kritik hervorgerufen. Auch die Opposition im saarländischen Landtag zeigt sich wenig begeistert.

Die Opposition im saarländischen Landtag hält wenig von der jüngsten Ankündigung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), noch im ersten Halbjahr gegen den Finanzausgleich zu klagen. Die CDU mahnt die Landesregierung allerdings trotzdem zu finanzieller Zurückhaltung.

Die Ankündigung aus Bayern, das seit Jahren zu den größten Nettozahlern in den Finanzausgleich zwischen reicheren und ärmeren Bundesländern gehört, ist nicht neu. Doch da in Bayern in diesem Jahr gewählt wird, könnte es diesmal möglicherweise tatsächlich zu einer Klage kommen.

Die Pläne zeigten zumindest, dass die Solidarität mit dem Saarland keine Selbstverständlichkeit sei, so der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im saarländischen Landtag, Roland Theis.

Video [aktueller bericht, 06.03.2023, Länge: 3:05 Min.]
Saar-Landtag kritisiert Söders Klagedrohung zum Länderfinanzausgleich

Saar-CDU: Land darf sich nicht angreifbar machen

Und deshalb müssten sie der Landesregierung auch eine Mahnung sein. Das Saarland dürfe sich bei seiner Haushaltsführung nicht angreifbar machen. Der milliardenschwere Transformationsfonds könnte aber genau diesen Eindruck erwecken, so Theis.

Die AfD hingegen hält den Erfolg einer möglichen Klage für gering. Die Ankündigung sei "ein typischer Söder" und eine Luftnummer, so Fraktionschef Josef Dörr.

Auch SPD-Fraktionschef Ulrich Commerçon ist überzeugt, dass das Bundesverfassungsgericht nicht an der politischen Einigung zum Finanzausgleich rütteln würde.

Söders Klagedrohung stößt auf Kritik
Audio [SR 3, Janek Böffel, 06.03.2023, Länge: 00:55 Min.]
Söders Klagedrohung stößt auf Kritik

Söder hält Verteilmechanismus für "ungerecht"

Das Saarland hat im vergangenen Jahr aus dem Finanzausgleich fast 400 Millionen Euro bekommen, zusätzlich profitieren das Saarland und Bremen von weiteren 400 Millionen Euro jährlich als Sanierungshilfen.

Söder hatte am Wochenende angekündigt, noch im ersten Halbjahr beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen den Verteilmechanismus unter den Bundesländern einreichen zu wollen. "Es ist einfach nur noch unfair und ungerecht", sagte der CSU-Politiker der "Bild am Sonntag". Es sei eine Schmerzensgrenze erreicht worden.

Mehr zum Transformationsfonds

Sachverständige des Stabilitätsrates
Experten-Gremium rügt saarländischen Milliardenfonds
Der Experten-Beirat des Stabilitätsrates hat den drei Milliarden Euro schweren, schuldenfinanzierten Transformationsfonds des Saarlandes scharf kritisiert. Das Vorgehen drohe, die Glaubwürdigkeit und Bindungswirkung der Schuldenbremse zu beschädigen, schreibt er in einer Stellungnahme.

Mögliche Verfahren und Sanktionen
Die rechtlichen Risiken des saarländischen Transformationsfonds
Mit neuen Krediten von bis zu drei Milliarden Euro will die saarländische Landesregierung den Strukturwandel bewältigen. Und das trotz Schuldenbremse. Welche rechtlichen und finanziellen Konsequenzen das haben könnte.


Weitere Themen im Saarland

Gericht sieht Tat als verjährt
Weitere Klage in Hütten-Korruptionsskandal abgewiesen
Im Korruptionsskandal bei der Dillinger Hütte ist die Staatsanwaltschaft mit ihrer Anklage gegen ein ehemaliges Vorstandsmitglied zunächst gescheitert. Die zuständige Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts hat die Anklage gegen den heute 71-Jährigen "aus rechtlichen Gründen" nicht zugelassen.

Auf städtischen Grundstücken
Firma soll für Proficampus gegen Bauvorgaben verstoßen haben
Das Unternehmen Maxi Sports, das für den 1. FC Saarbrücken einen Proficampus errichten will, soll gegen baurechtliche Vorgaben verstoßen haben. Auf zwei Grundstücken im Saarbrücker Almet sollen größere Mengen Erdaushub aufgefüllt worden sein - ohne dass es dafür eine Genehmigung gab.

Betriebsversammlung bei ZF
Keine konkreten Zusagen zur Zukunft des ZF-Werkes in Saarbrücken
Rund 5000 Beschäftigte von ZF haben am Montag an einer Betriebsversammlung teilgenommen. Konkrete Zusagen zur Zukunft des Werkes und einer Weiterbeschäftigung nach 2025 gab es allerdings nicht. Bis Ende 2025 gibt es in Saarbrücken eine Beschäftigungssicherung.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja