Saarländischer Landtag verabschiedet Haushalt für 2023

Janek Böffel   08.12.2022 | 19:58 Uhr

Der saarländische Landtag hat am Donnerstag mit den Stimmen der SPD den Haushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Bereits am Mittwoch hatte das Parlament mit SPD-Mehrheit dem drei Milliarden Euro schweren Transformationsfonds zugestimmt.

Es ist mit 5,4 Milliarden Euro – wie fast immer – ein neuer Rekordhaushalt. Der größte Posten dabei sind wie immer die Personalausgaben, die sich im kommenden Jahr auf rund 1,8 Milliarden Euro summieren.

Geht es nach den Ministerien, dann hat mit großem Abstand und 1,3 Milliarden Euro das Bildungs- und Kulturressort den umfangreichsten Etat, mit spürbarem Abstand gefolgt vom Ministerium für Arbeit, Soziales Frauen und Gesundheit, dem 2023 rund 675 Millionen Euro zur Verfügung stehen.

Transformationsfonds beschlossen

Dennoch steht der Haushalt im Schatten des drei Milliarden Euro umfassenden Transformationsfonds, der bereits am Mittwoch verabschiedet wurde. In den kommenden zehn Jahren soll damit der Strukturwandel im Land bewältigt werden. Während die SPD den Plan angesichts der Herausforderungen alternativlos nannte, warnte die CDU vor einem, wie es hieß, Teufelskreis der Verschuldung.

Mit der Verabschiedung des Haushalts endet nach zwei Tagen Debatte das parlamentarische Jahr.


Weitere Themen im Saarland


Neuordnung nach Regierungswechsel
Mehr als 70 neue Stellen in Saar-Ministerien
In den saarländischen Ministerien und der Staatskanzlei sollen für das Jahr 2023 insgesamt 73 Stellen neu geschaffen werden. Ihre Verteilung fällt recht unterschiedlich aus. Der Steuerzahlerbund kritisiert den Aufwuchs.


Studie der Bertelsmann-Stiftung
Trotz Fachkräftemangel: Kaum Personalsuche im Ausland
Der Fachkräftemangel wird zu einem immer größeren Problem - auch im Saarland. Dennoch heuern nur wenige Unternehmen geeignete Mitarbeiter aus anderen Ländern an. Laut einer Studie sucht nur etwa jedes sechste Fachkräfte im Ausland. Dabei zeigt der Pflegebereich im Saarland, dass es funktionieren kann.


Probe für den Ernstfall
Nicht alles lief reibungslos beim bundesweiten Warntag
Etwas mehr als zwei Jahre nach dem pannenreichen ersten bundesweiten Warntag ist am Donnerstag ein neuer Test für die Alarmstrukturen in Deutschland durchgeführt worden. Probeweise lösten die Behörden bundesweit die für den Katastrophenfall vorgesehenen Warnsysteme aus. Nicht alles verlief reibungslos.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja