Ralph Nonninger (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Chef der Saar-Grünen kündigt Rückzug an

  07.02.2023 | 15:50 Uhr

Ralph Nonninger ist neben Uta Sullenberger aktuell einer der beiden Vorsitzenden der Saar-Grünen. Noch einmal werde er für das Amt aber nicht kandidieren, bestätigte er dem SR am Dienstag. Das Arbeitspensum sei zu hoch.

Der Landesvorsitzende der Grünen, Ralph Nonninger, wird beim Parteitag im Mai nicht mehr kandidieren. Das hat er in einem Schreiben an die Mitglieder Ende Januar mitgeteilt. Zuerst hatte die Saarbrücker Zeitung darüber berichtet.

Der 58-Jährige habe gemerkt, dass er das Pensum als Landesvorsitzender nicht weitere zwei Jahre leisten könne, so Nonninger im Gespräch mit dem SR. Er habe die Aufgabe damals in schwierigen Zeiten übernommen. Er sei zufrieden damit, wie es nach den Unruhen rund um die Landtagswahl mittlerweile laufe.

Video [aktueller bericht, 07.02.2023, Länge: 3:37 Min.]
Nonninger kündigt Rückzug an

Co-Vorsitzende Sullenberger tritt im Mai wieder an

Aber damit konzentriere sich viel auf die beiden Landesvorsitzenden; da er ein eigenes Unternehmen habe und zudem Geschäftsführer sei, könne er nicht mehr so viel Zeit investieren, wie es die Partei verdiene. Einen anderen Grund gebe es nicht. Nonningers Co-Vorsitzende Uta Sullenberger wird im Mai hingegen wieder antreten.

Chef der Saar-Grünen kündigt Rückzug an
Audio [SR 3, (c) SR, 07.02.2023, Länge: 00:48 Min.]
Chef der Saar-Grünen kündigt Rückzug an

Beide hatten die Parteiführung Ende 2021 übernommen, nachdem die Grünen rund um die Bundestagswahl im Chaos und internen Grabenkämpfen versunken waren. Danach hatten sie dann auch den Einzug in den Landtag knapp verpasst.

Kleiner Parteitag der Saar-Grünen
Saar-Grüne drängen auf mehr Tempo beim Klimaschutz
Die Saar-Grünen standen über viele Monate hinweg vor allem für eines: parteiinternes Chaos. Für ihren kleinen Parteitag in Quierschied am Sonntag hatte sich die Partei auf die Fahnen geschrieben, wieder Inhalte in den Vordergrund stellen zu wollen.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 07.02.2023 berichtet.

Mehr zum Thema

Bundespartei überprüft Reformweg
Saar-Grüne auf dem Weg zu besseren Zeiten?
Die Saar-Grünen waren 2021 auf dem Tiefpunkt: Innerparteiliche Streitereien gipfelten darin, dass die Partei zur Bundestagswahl nicht zugelassen wurde und bei der Landtagswahl knapp den Einzug ins Parlament verpasste. Die Bundespartei drohte mit Mittelkürzungen. Nun waren Vertreter der Bundespartei im Saarland zu Besuch. Ihr Fazit: Der Landesverband ist auf einem guten Weg zurück zur Normalität.


Weitere Themen im Saarland

Situation grundsätzlich aber angespannt
Eine Notunterkunft wird zurück-, eine andere neu aufgebaut
Bis Ende Februar soll die Flüchtlingsunterkunft in der Hostenbacher Glückaufhalle zurückgebaut und die Halle wieder von Schulen und Vereinen genutzt werden können. Andernorts werden hingegen neue Kapazitäten geschaffen, um eine Pufferlösung zu haben, bis passender Wohnraum gefunden ist.

Schrittweise Reduzierung der Elternbeiträge
Ab 2027 sollen Kitas im Saarland kostenlos sein
Die Beiträge, die Eltern für die Personalkosten in saarländischen Kitas zahlen, sollen bis 2027 schrittweise auf null sinken. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat die Landesregierung am Dienstag beschlossen.
Große Verunsicherung bei Verbrauchern
Welche neuen Heizungen ab 2024 noch erlaubt sein sollen
Die Ampelkoalition in Berlin arbeitet an neuen Vorgaben, welche Heizungen ab 2024 noch verbaut werden dürfen. Eine klare gesetzliche Regelung lässt aber auf sich warten, was nicht nur bei vielen Verbrauchern im Saarland für Verunsicherung sorgt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja