Josef Dörr spricht im Saarländischen Landtag (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Saar-AfD-Fraktion will gegen geplante Mittelkürzung klagen

mit Informationen von Janek Böffel   12.12.2022 | 16:26 Uhr

Rund 75.000 Euro weniger pro Jahr soll die AfD-Fraktion im saarländischen Landtag künftig erhalten. Fraktions-Chef Dörr will nun eine Klage prüfen. Die Erfolgsaussichten dürften gering sein.

Vergangene Woche hat der saarländische Landtag den neuen Haushalt verabschiedet, zu dem auch die Neuordnung der Fraktionsfinanzen gehört. Das ist bei den Landtagsabgeordneten der AfD auf wenig Zustimmung gestoßen, denn den Plänen zufolge soll die Fraktion ab dem kommenden Jahr 75.000 Euro weniger bekommen.

AfD-Fraktionschef Dörr will klagen

Aus diesem Grund prüft die AfD-Fraktion eine Klage gegen die Neuordnung der Finanzen, denn die großen Parteien hätten sie "überfallen und beraubt", sagte Fraktionschef Josef Dörr. Als besonders problematisch sieht er die kurze Frist, die Personalplanung fast unmöglich mache. Die endgültige Fassung der Fraktionsfinanzen erst kurz vor der Verabschiedung des Haushalts bekannt gegeben würde. Dies sei ein demokratischer Bruch", sagte Dörr und kündigte an, gegen diese Neuordnung zu klagen.

Video [aktueller bericht, 12.12.2022, Länge: 3:45 Min.]
Ärger im Landtag: AfD will gegen Mittelkürzung klagen
Vergangene Woche hat der saarländische Landtag die Regeln dafür, wie das Geld unter den Fraktionen verteilt werden soll, geändert. Die AfD sieht Mittelkürzungen in Höhe von 75.000 Euro entgegen – und droht mit einer Klage.

Wie erfolgreich die Saar-AfD damit sein wird, ist fraglich. Für eine erfolgreiche Klage müsste ein Drittel der Abgeordneten des saarländischen Landtags, also 17 Personen, für sie stimmen.

SPD und CDU verteidigen Neuordnung

SPD und CDU verteidigen das Vorhaben. "Wann wenn nicht im Haushalt einer neuen Regierungsperiode sollte man die Regelung ändern", sagte der parlamentarische Geschäftsführer der CDU, Raphael Schäfer. Durch die Neuordnung bekommt seine Fraktion 75.000 Euro mehr als im vergangenen Jahr.

Auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Timo Ahr, verteidigte die Neuverteilung. Sie sei gerechtfertigt.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 12.12.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Gericht zweifelt an Regelung
Eilantrag gegen Tätigkeitsverbot erfolgreich
Ein Krankenpfleger aus dem Saarpfalz-Kreis darf wieder arbeiten, obwohl er keine Corona-Schutzimpfung nachweisen kann. Das Verwaltungsgericht gab seinem Eilantrag gegen ein Verbot des Gesundheitsamtes statt. Gleich mehrere Aspekte waren ausschlaggebend.

Teurer Wohnungsmarkt
Mieten im Saarland deutlich stärker als im Bundesschnitt gestiegen
Die Zinsen für Immobilienkredite und Kosten für Bauleistungen sind kräftig gestiegen – viele Menschen können sich kein Wohneigentum mehr leisten. Das und die hohe Inflation wirken sich laut einer neuen Analyse auf die Mieten aus. Besonders das Saarland ist betroffen.

Dreijähriges Pilotprojekt
Busse von Saarlouis zum Lisdorfer Berg gestartet
Seit Jahren hatten die Politik und Wirtschaft eine Busverbindung vom Busbahnhof Saarlouis zum Industriegebiet Lisdorfer Berg gefordert. Nun ist sie da – zunächst allerdings nur auf Probe.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja