Produkte der Regionalmarke (Foto: SR)

"Regionalmarke" soll weiterentwickelt werden

Peter Ring / Onlinefassung: Kasia Hummel   06.02.2023 | 19:57 Uhr

Die Identifikation mit der Heimat, kurze Wege, nachvollziehbare Herkunft: Das sind die Kernelemente der „Regionalmarke“ für den Landkreis Neunkirchen. Seit 2018 wurden bereits viele Ziele erreicht, es ist aber noch einiges in Planung.

Seit 2018 gibt es im Landkreis Neunkirchen eine sogenannte „Regionalmarke“. Die Idee dahinter: Produkte oder Dienstleistungen aus dem Landkreis sollen bekannter gemacht, örtliche Betriebe mehr wertgeschätzt und unterstützt werden.

Einer der vielen Partner-Betriebe ist die Hühnerfreilandhaltung von Matthias Spreitzer in Illingen. Insgesamt 2000 Legehennen leben auf mehrere Hühnermobile verteilt in seinem Betrieb. Tagsüber haben sie Ausgang, sind also „Freilandhühner“. Das Futter produziert er selbst und baut Kartoffeln an. Die Regionalmarke ist für den Landwirt eine gute Vermarktungsmöglichkeit.

Auch bei der Bäckerei Schaefer setzt man auf die regionale Vermarktung der Produkte. In der Welschbacher Backstube werden 180 verschiedene Artikel hergestellt. Speziell für die „Regionalmarke“ wird ein Kumpelbrot gebacken – eine Erinnerung an alte Bergbauzeiten. 

Video [aktueller bericht, 06.02.2023, Länge: 3:35 Min.]
Neue Pläne für die „Regionalmarke“ in Neunkirchen

Große Nachfrage nach Regionalwarenkiste

Wichtigstes Erkennungsmerkmal der Regionalmarke ist die „Regionalwarenkiste“. Sie wird von Langzeitarbeitslosen einer Neunkircher Beschäftigungsgesellschaft nachhaltig gefertigt und kann je nach Bedarf gefüllt werden. Der Verkauf läuft über die Metzgerei Maaß in Schiffweiler, die Nachfrage ist groß.

Neu in diesem Jahr sind die Regionalmärkte auf der Sommeralm oder beim Freizeitgelände Finkenrech. Martin Scherer vom Rosenhotel in Schiffweiler kreiert mit Produkten aus der Region ein Ostermenü  – das Rezept wird veröffentlicht. Willi Walter ist der Ideengeber für viele Einzelprojekte.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 06.02.2023 im SR Fernsehen berichtet.


Weitere Themen im Saarland

CDU-Fraktion hat genug Abgeordnete
U-Ausschuss im Fall Yeboah beschlossen
Der mutmaßliche Mord an Samuel Yeboah vor 30 Jahren wird noch einmal parlamentarisch aufgearbeitet: Die CDU im saarländischen Landtag hat einen Untersuchungsausschuss beschlossen. Er soll auch die Rolle der damaligen Landesregierung prüfen.


Konzerte im DFG geplant
Neues Jazzfestival für Landeshauptstadt
Saarbrücken bekommt ein neues Jazzfestival. Unter dem Namen „Fill in“ sollen Konzerte im Deutsch-Französischen Garten sowie in der Innenstadt stattfinden. Die Organisatoren sprechen von Jazz auf Weltniveau.


Außenbandriss im Saar-Derby
SVE-Top-Torjäger Schnellbacher verletzt
Drittliga-Spitzenreiter SV Elversberg muss vorerst wohl auf seinen Top-Torjäger Luca Schnellbacher verzichten. Der 28-Jährige zog sich beim Spitzenspiel im Saarbrücker Ludwigspark einen Außenbandriss im Fuß zu.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja