Emily Vontz (Foto: Annika Matheis/SR)

Wie Deutschlands jüngste Abgeordnete ihren Start in Berlin erlebt

Von Diana Kühner-Mert   20.01.2023 | 16:00 Uhr

Nach dem Rückzug von Heiko Maas aus dem Bundestag wird es nun ernst für seine Nachrückerin Emily Vontz. Die 22-Jährige Saarländerin hat ihre erste Sitzungswoche hinter sich – und viele neue Eindrücke gesammelt.

Leicht ist es nicht, sich in den vielen verwinkelten Gebäuden des Bundestags zurecht zu finden. Doch herumgeirrt ist Emily Vontz noch nicht. Die 22-Jährige scheint einen guten Orientierungssinn zu haben – und hilfsbereite Mitarbeiter und Fraktionskolleginnen und -kollegen. Seit klar ist, dass Vontz in den Bundestag kommt, nach dem Rückzug von Heiko Maas, hat sich vieles verändert. Von Losheim nach Berlin, von der Uni in den Bundestag.

Video [aktueller bericht, 20.01.2023, Länge: 4:29 Min.]
Emily Vontz‘ erste Tage im Bundestag

Lange Tage, große Aufgaben

Die Tage hier sind lang: „Heute geht es direkt los mit dem Ausschuss Bauen und Wohnen. Und später ist dann die erste Plenarsitzung, an der ich teilnehmen darf. Dann geht’s nochmal weiter mit Kommunalpolitik und Digitalisierung und später geht’s auch noch um Europa, in der AG Europa, also heute wird ein voller Tag.“ Davor schreckt Vontz nicht zurück. Sie geht mit Elan an die neue Herausforderung.

Saar-Politkerin Emily Vontz jüngste Bundestagsabgeordnete
Audio [SR 3, Diana Kühner-Mert, 20.01.2023, Länge: 03:07 Min.]
Saar-Politkerin Emily Vontz jüngste Bundestagsabgeordnete

Weil sie mit ihren 22 Jahren die jüngste Abgeordnete überhaupt ist, ist das Medieninteresse an ihr bundesweit groß. Das freut sie einerseits. Andererseits will sie nun endlich loslegen. Ihr Ziel: den Klimaschutz voranbringen. Vieles müsse schneller gehen, wenn die Erderwärmung begrenzt werden solle, insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energien. Dafür will sie in Berlin werben. Doch einfach ist es nicht.

Klimaschutz als großes Thema

Nicht zuletzt durch die Erlaubnis zur Kohleförderung in Lützerath haben viele junge Menschen das Vertrauen in die Politik verloren. Für die Proteste, auch unter Einsatz des eigenen Körpers, habe sie Verständnis, sagt Vontz.

Trotzdem diene nicht jede Form des Protestes auch dem Anliegen. Sie selbst will sich beim Thema Lützerath nicht festlegen. Einerseits gebe es die Rechtslage, die die Kohleförderung erlaube. Auf der anderen Seite stehe das Pariser Klimaabkommen und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das mehr Engagement für’s Klima verlange.

Der Ukraine-Krieg und die daraus folgende Energieknappheit machen es nicht leichter, die gesetzten Ziele zu erreichen. Trotzdem will Vontz beide Themen nicht gemeinsam diskutieren: „Ich glaube, die Verbindung Klimaschutz und Krieg würde ich nicht ziehen, weil es sehr verschiedene Themen sind. Und ich will auch nicht darüber entscheiden, wie viel Geld da rein fließt.“, sagt die 22-Jährige.

Selbstbewusst in der Fraktionssitzung

Für viele Themen gebe es Fachpolitiker in der Fraktion. Von denen will sie lernen. Als Abgeordnete wird Vontz unter anderem im Bauausschuss mitarbeiten. Den Überblick zu bekommen, ist nicht leicht. Allein in der SPD-Fraktion gibt es über 200 Abgeordnete. Selbstbewusst sucht sich Emily Vontz, die nebenbei in Trier Politikwissenschaft und Französisch studiert, bei ihrer ersten Fraktionssitzung ihren Platz im Saal.

Offiziell begrüßt wird sie von Fraktionschef Rolf Mützenich. Auch der Kanzler ist da:  „Er hat mich jetzt nicht persönlich begrüßt, aber wir haben uns angeschaut so über den großen Saal hinweg. Und das war auch ein schönes Gefühl, einfach zu sehen, dass der Kanzler sieht, dass jemand neues dabei ist. Das hat mich sehr gefreut.“

Vontz will „junge Perspektive“ einbringen

Dass sie mit 22 Jahren schon Abgeordnete ist, stößt bei manchen auch auf Skepsis. Der Vorwurf: Sie sei zu jung, zu unerfahren. Die Losheimerin kann das verstehen, sieht aber auch die Vorteile: „Ich bin noch nicht so lange aus der Schule raus. Ich habe Freunde, die eine Ausbildung machen. Ich bin im Studium und kenne auch junge Frauen, die Kinder im Kindergarten haben oder alleinerziehend sind. Also es ist einfach eine andere Perspektive auf die Dinge.“ Und die will sie einbringen.

Dabei sieht sie sich vor allem als Kommunikatorin, will viel vor Ort sein und dafür sorgen, dass die Anliegen der Saarländerinnen und Saarländer in Berlin Gehör finden. In ihrem Wahlkreis Saarlouis ist viel im Umbruch, die Stahlindustrie erfindet sich neu, Ford zieht sich zurück. Ohne Hilfe aus Berlin wird es schwierig.

„Meine Priorität ist jetzt Politik“

Vontz wird sich schnell zurechtfinden müssen im Politdschungel der Hauptstadt. Um aufzufallen, braucht es gute Argumente, Mitstreiter und Hartnäckigkeit. Zeit für Hobbies wird es nur noch wenig geben. Doch das habe sie ja gewusst, als sie kandidiert habe: „Meine Priorität ist jetzt Politik.“, sagt sie und hat gleich schon den nächsten Termin.

Ihre erste Plenarsitzung – als eine von derzeit 736 Abgeordneten. Hier im Bundestag wird sie irgendwann ihre erste Rede halten müssen. Zu welchem Thema, das weiß sie noch nicht. Wohl aber, dass auch das wieder eine aufregende Etappe sein wird in ihrem neuen Leben als Abgeordnete.

Über dieses Thema hat auch die SR 3 Region am Nachmittag vom 20.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Verwaltungsleistungen online
Millionen Euro für Digitalisierung nicht abgerufen
Im Saarland sind Fördermittel in Millionenhöhe für die Digitalisierung der Verwaltung bislang ungenutzt geblieben. Nach Angaben der Landesregierung wurden mehr als drei Millionen Euro von den Kommunen nicht abgerufen.
Detonation bei Neunkirchen
Geldautomat in Furpach gesprengt
In Neunkirchen-Furpach haben Unbekannte in der Nacht einen Geldautomaten gesprengt. Wie viel Geld die Täter erbeutet haben, ist noch unklar. Am Gebäude entstand ein hoher Schaden.
Kritik an Vorgehen der Stadt
Protestaktion wegen Räumung von Obdachlosenzelten in Saarbrücken
Etwa 70 Menschen haben sich am Freitagvormittag vor dem Saarbrücker Rathaus versammelt, um ihrem Ärger über den Umgang der Stadt mit Obdachlosen Luft zu machen. Anlass war die Räumung von Obdachlosenzelten am Montagmorgen. Ein betroffener Obdachloser richtete sich direkt an Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU).

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja