"One Billion Rising": Flashmob in Saarbrücken macht auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam

Rund 200 Teilnehmer tanzen gegen Gewalt an Frauen

Frauke Feldmann   14.02.2025 | 21:22 Uhr

Tanzen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen - dazu hatte 2012 eine New Yorker Künstlerin aufgerufen. „One Billion Rising - eine Milliarde erhebt sich" heißt die Aktion. Ursprünglich war sie als einmaliges Ereignis gedacht - aber das Thema ist aktueller denn je.

Unter dem Motto "Frauen sind keine Zielscheibe" setzten am Freitag rund 200 Menschen auf dem Platz vor der Europagalerie in Saarbrücken ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.

Laut Petra Stein, Sprecherin des Frauenforums Saarbrücken, fordern die Teilnehmenden, dass es mehr Angebote gibt, wie etwa Frauenhäuser, Beratungsstellen, juristische Beratung und Rechtsbegleitung.

Video [aktueller bericht, 14.02.2025, Länge: 2:43 Min.]
Internationaler Aktionstag gegen Gewalt an Frauen auch im Saarland

Auf Prävention und Angebote komme es an

Laut einer UN-Statistik erfährt über eine Milliarde Frauen weltweit in ihrem Leben Gewalt. In Deutschland wurde im Jahr 2023 alle vier Minuten einer Frau Gewalt angetan - ein Anstieg um fast sechs Prozent. 360 Frauen und Mädchen wurden getötet. Auch im Saarland hatte die Zahl der Femizide im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht.

Prävention ist laut Stein besonders wichtig. Bereits Kinder sollten lernen, wie man mit Konflikten umgeht, ohne Gewalt einzusetzen.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht im SR Fernsehen am 14.02.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Gewalt an Frauen

Vom Sozialdienst katholischer Frauen
Neue Anlaufstelle für von häuslicher Gewalt betroffene Kinder im Saarland
Wenn Kinder und Jugendliche psychische oder körperliche Gewalt an einem ihrer Elternteile erleben müssen, kann das schwerwiegende Auswirkungen haben. Für sie bietet der Sozialdienst katholischer Frauen jetzt eine Anlaufstelle.

Ausweitung des Polizei-Verfahrens gefordert
So viele Femizide im Saarland wie seit zehn Jahren nicht mehr
Die Zahl der Femizide im Saarland hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Um solchen Taten vorzubeugen, hat die Polizei in Neunkirchen ein Verfahren getestet, um Notlagen besser einschätzen zu können. Der Frauennotruf fordert die landesweite Einführung.

Entwurf kommende Woche im Kabinett
Frauenhäuser im Saarland hoffen auf Gewalthilfegesetz
In den vier AWO-Frauenhäusern im Saarland gibt es 33 Zimmer für von Gewalt betroffene Frauen. Nicht immer können sie direkt aufgenommen werden. Um das Angebot ausbauen zu können, braucht es laut der AWO eine Mitfinanzierung durch den Bund – die könnte durch das geplante Gewalthilfegesetz sichergestellt werden.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Femizid – Getötet, weil sie sich trennen wollte
Wenn Frauen von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet werden, dann sind das keine Einzelfälle. Das zeigen polizeiliche Statistiken. Jedes Jahr sterben mehr als 100 Frauen, weil sie sich von ihrem Partner getrennt haben oder trennen wollten. Dieses Phänomen hat einen Namen: Femizid.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja