SVolt Logo auf einem Smartphone (Foto: IMAGO / Zoonar / Timon Schneider)

Noch kein genauer Zeitplan für SVolt-Fabrik in Überherrn

Peter Sauer   17.03.2023 | 07:52 Uhr

Bei der geplanten SVolt-Batteriefabrik auf dem Linslerfeld in Überherrn gibt es noch immer keinen klaren Zeitplan. Vor der Sommerpause soll laut der Wirtschaftsförderungsgesellschaft gwsaar eigentlich der nächste Schritt im Ansiedlungsverfahren gemacht werden. SVolt gab sich auf SR-Anfrage aber zurückhaltend.

Im vergangenen Herbst erklärte das chinesische Unternehmen SVolt, dass sich der Produktionsstart von Batteriezellen im Saarland von 2023 auf frühestens 2027 verschieben wird. Der nächste formale Schritt im Ansiedlungsverfahren – der sogenannte Offenlagebeschluss – soll aber bereits vor der Sommerpause gemacht werden. Das erklärte die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft gwsaar auf SR-Anfrage.

SVolt wollte das allerdings nicht bestätigen. Eine Sprecherin sagte dem SR: Man werde keine groben Einschätzungen abgeben. Sobald es einen bestätigten Zeitplan gebe, werde dieser der Öffentlichkeit mitgeteilt. 

Noch kein genauer Zeitplan für SVolt-Fabrik in Überherrn
Audio [SR 3, (c) SR, 17.03.2023, Länge: 00:31 Min.]
Noch kein genauer Zeitplan für SVolt-Fabrik in Überherrn

SVolt erhält Erbbaurecht

Laut gwsaar kauft sie die Grundstücke und vergibt sie dann in Erbpacht an SVolt. Das Erbbaurecht ermöglicht es dem Erbbauberechtigten – in diesem Fall SVolt –, gegen Zahlung eines Erbbauzinses auf dem Grundstück eines Eigentümers eine Immobilie zu bauen.

Zu den vertraglichen Details oder der Höhe der Miete wollte sich die gwsaar nicht äußern. Erbpachtmodelle seien jedoch ein übliches Geschäftsmodell. 

Land will Grundstücke auf dem Linslerfeld kaufen

Bisher ist der Grundstückskauf noch nicht abgeschlossen, das soll aber zeitnah geschehen. Zurzeit arbeite die gwsaar an der externen Erschließung, also zum Beispiel an der Anbindung von Strom-, Wasser- und Gasnetzen sowie an den notwendigen Straßenverlegungen.

Bauherr der Fabrik ist das chinesische Unternehmen. Dafür habe SVolt einen deutschen Generalplaner mit der Werksplanung und dem Werkaufbau beauftragt. Zudem betonte SVolt erneut, dass das Unternehmen weiterhin mit dem Standort Überherrn plane und dieser nach wie vor ein zentrales Element der europäischen Expansionsstrategie sei.

Drei Standorte in Deutschland geplant

Im November 2020 hatte SVolt seine Ansiedlungspläne für das Saarland verkündet. Im ehemaligen Laminatepark in Heusweiler entsteht demnach eine Batteriepack-Fabrik. Hier sollen die Batteriezellen, die bisher in China und in Zukunft in Überherrn und im brandenburgischen Lauchhammer produziert werden, zu Hochvoltspeichern zusammengebaut werden.

Gegen die Ansiedlung der Batteriezellfabrik in Überrherrn protestieren zwei Bürgerinitiativen.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 17.03.2023 berichtet.

Mehr zum Thema

Video [SR Fernsehen, (c) SR, 09.03.2023, Länge: 44:10 Min.]
SAAR3: Eine Gemeinde unter Strom
Eine der größten industriellen Ansiedlungen der letzten Jahrzehnte im Saarland, über zwei Milliarden Investitionssumme: die geplante Batteriefabrik von SVolt auf dem Linslerfeld. Die Entscheidung, ob sie gebaut wird, sorgt für Spannungen in Überherrn.

CDU sieht Versäumnisse bei Wirtschaftsministerium
Kritik an Verzögerung bei SVolt-Produktion
Die Ankündigung des Batterieherstellers SVolt, den Produktionsstart zu verschrieben stößt im Saarländischen Landtag auf unterschiedliche Reaktionen. Während laut SPD-Vorsitzendem Commerçon die Verzögerung keinen Anlass zur Sorge gibt, bewertet die CDU die Verschiebung als „schweren Rückschlag“.


Weitere Themen im Saarland

Gebäude könnten in drei Jahren fertig sein
Umbau der Philosophischen Fakultät an der Saar-Uni wird teurer
Der Um- und Neubau der Philosophischen Fakultät an der Saar-Uni wird deutlich teurer als ursprünglich geplant. Wie das Bauministerium dem SR bestätigte, liegen die voraussichtlichen Kosten um rund ein Drittel höher als im August 2020 veranschlagt.
Bürgerinitaitive sammelt Unterschriften
Ärger um ein mögliches Neubaugebiet am Schmelzer Wald
Eine Petition mit rund 4000 Unterschriften hat eine Bürgerinitiative in St. Ingbert nach eigenen Angaben zusammen. Die Unterzeichner sind gegen ein mögliches Neubaugebiet am Schmelzer Wald.
Akuter Personalmangel
Angespannte Situation in den saarländischen Arztpraxen
Überfüllte Akutsprechstunden bei den Hausärzten und teils monatelanges Warten auf einen Termin: Die Situation in den saarländischen Arztpraxen ist angespannt. Laut der Kassenärztlichen Vereinigung sind derzeit 66 Stellen bei den Hausärzten nicht besetzt. Der SAARTALK im SR-Fernsehen hat sich am Donnerstagabend mit möglichen Lösungen befasst.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja