Rehlinger sieht Zukunft des Saarlandes trotz Krisen positiv
Ministerpräsidentin Rehlinger blickt in ihrer Neujahrsansprache zuversichtlich in die Zukunft. Trotz der vielen Krisen sei das Saarland in Sachen Strukturwandel auf dem richtigen Weg. Aber es müsse sich auch einiges im Land verändern. Hier sehen Sie die Ansprache in kompletter Länge inklusive Gebärdendolmetschung.
Strukturwandel und Bildung – die Themen, die auch schon im Wahlkampf von Anke Rehlinger (SPD) von großer Bedeutung waren – nehmen auch in ihrer ersten Neujahrsansprache als amtierende Ministerpräsidentin viel Raum ein. Zu Beginn kommt Rehlinger allerdings erst auf die Krisen zu sprechen, die gerade die ganze Welt, aber auch das Saarland, besonders belasten.
Auch sie habe in diesem Winter die Heizung nicht so weit aufgedreht, wie normalerweise, so Anke Rehlinger zu Beginn ihrer Neujahrsansprache. Sie lobt die Entlastungen des Bundes, wie zum Beispiel die Energiepreispauschale oder Hilfen für Verbraucher von Heizöl oder Pellets. Noch nie sei in einer Krise so viel Geld mobilisiert worden. Und doch sei nicht alles perfekt: „Belastungen bleiben und nicht alles ist stets so, wie man es sich selber wünscht. Aber doch so, dass wir gemeinsam gut über den Winter kommen.“
Krieg in der Ukraine verstärkt den Strukturwandel
Aber auch im Saarland lebten wir in einer Zeit, in der sich Krisen überlagern. Der Energiepreisschock verstärke den Strukturwandel im Saarland, so Rehlinger. Nicht zuletzt deshalb sei mit dem Transformationsfonds die größte Investition der saarländischen Geschichte getätigt worden, um Arbeitsplätze und das Klima zu schützen. „Mit Erfolg: Bei den größten Industriearbeitgebern, ZF und der Stahlindustrie, ist ein Aufbruch in die Zukunft zu sehen“, so Rehlinger weiter.
Und trotzdem müsse sich im Saarland einiges verändern, „damit vieles in unserem Land so bleiben kann, wie wir es lieben.“ Damit bezieht sich die Ministerpräsidentin insbesondere auf die Neuansiedlung von Firmen und neuen Wirtschaftszweigen, wie zum Beispiel die viel diskutierte Stahlproduktion mit Wasserstoff.
Weniger Kita-Beiträge und günstigerer ÖPNV
Auch im Bereich Bildung habe sich in diesem Jahr einiges getan. So hätten Kinder durch die Umsetzung von G9 mehr Zeit zum Lernen und die schrittweise Abschaffung der Kita-Beiträge werde Eltern außerdem entlasten. Außerdem kündigte Rehlinger an, dass Bus- und Bahnfahrten im nächsten Jahr günstiger werden sollen. „Wir können mit Zuversicht ins neue Jahr gehen“, so Rehlinger am Ende ihrer Ansprache.
Sendezeiten der Ansprache
Im SR Hörfunk läuft die Ansprache heute um 16.55 Uhr auf SR 2 KulturRadio sowie um 18.04 Uhr auf SR 1, SR 3 Saarlandwelle und auf AntenneSaar. Im SR Fernsehen wird die Neujahrsansprache um 19.55 Uhr gesendet.
Über dieses Thema berichteten die SR-Hörfunknachrichten am 30.12.2022.