Ein Wohngebiet (Foto: picture alliance/dpa | Martin Schutt)

Erst die Hälfte der Grundsteuererklärungen abgegeben

  17.01.2023 | 13:32 Uhr

Noch zwei Wochen bleibt Zeit, um die Grundsteuererklärung einzureichen. Im Saarland hat bisher erst etwas mehr als die Hälfte der Immobilienbesitzer die nötigen Angaben gemeldet. Die meisten Erklärungen gingen digital ein.

Finanzminister Jakob von Weizsäcker ist froh: "Mehr als die Hälfte der saarländischen Grundsteuererklärungen sind inzwischen eingereicht." Der SPD-Politiker appelliert aber auch "sich daran ein Beispiel zu nehmen und die Grundsteuererklärung noch vor Fristende am 31. Januar einzureichen."

Mit über 50 Prozent eingegangener Erklärungen liegt das Saarland knapp unter dem Bundesdurchschnitt. Das Saarland hat dabei allerdings die höchste Quote für selbstgenutztes Wohneigentum. So sind laut Ministerium im Saarland besonders viele Menschen direkt betroffen.

Meiste Erklärungen wurden digital eingereicht

Die allermeisten der über 280.000 eingereichten Erklärungen wurden laut Ministerium digital eingereicht. Bei den digitalen Grundsteuererklärungen würden viele Fehler vermieden, die sonst weitere Rückfragen der Finanzämter auslösten, so das Finanzministerium.

Das Ministerium weist auch auf digitale Unterstützungsangebote hin. "Klickanleitungen" auf der Website des Finanzministeriums hätten sich als sehr hilfreich erwiesen. In begründeten Fällen könne man die Erklärung aber auch ausnahmsweise in Papierform abgeben.

Fragen und Antworten
Ein praktischer Leitfaden für die Grundsteuererklärung
Viele Eigentümer, nicht nur im Saarland, ächzen unter dem bürokratischen Aufwand, den ihnen die Grundsteuerreform beschert. Detailfragen können wir zwar nicht klären, praktische Tipps zur Erklärung haben wir aber zusammengestellt.

Wichtiges zur Grundsteuererklärung

Im Zuge der Grundsteuerreform müssen in Deutschland Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Die Besitzer müssen dazu zahlreiche Daten an die Finanzämter melden.

Wer die Grundsteuererklärung frühzeitig eingereicht hat, dürfte schon einen schriftlichen Bescheid bekommen haben. Die Höhe der künftigen Grundsteuer steht darin aber noch nicht.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 17.01.2023 berichtet.


Mehr zum Thema

Komplizierte Berechnung
Wie prüfe ich meinen Grundsteuerwert-Bescheid im Saarland?
Viele Saarländerinnen und Saarländer haben bereits vom Finanzamt ihren Grundsteuerwertbescheid bekommen. Doch was besagen die ganzen komplizierten Berechnungen darauf eigentlich - und wie kann man überprüfen, ob alle Angaben korrekt sind?

Weitere Themen im Saarland

Ehrenamtsprojekt des VdK
Freiwillige unterstützen beim Wohngeldantrag
Mit der aktuellen Wohngeldreform haben jetzt drei Mal so viele Menschen Anspruch auf Wohngeld wie bisher. Der Sozialverband VdK Saarland hat ehrenamtliche Helfer geschult, die beim Ausfüllen der Anträge unterstützen. Im Zweifel sollte immer ein Antrag gestellt werden.

Schneefall in höheren Lagen
In den nächsten Tagen bleibt es frostig
Lange sah es im Saarland nicht nach Winter aus – das hat sich nun geändert. Die Temperaturen sind frostig und im Laufe der Woche sind immer wieder Schneeschauer oder Schneeregen möglich. Autofahrer sollten sich auf Glätte einstellen.

Auf der A 62
Schwerer Unfall bei Schneeglätte in Freisen
Auf der Autobahn 62 bei Freisen hat sich am Montagabend ein schwerer Unfall ereignet. Drei Personen wurden verletzt. Unfallursache war nach Polizeiangaben die Schneeglätte in Verbindung mit zu schlechten Reifen.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja