Logo am Schaufenster einer Apotheke (Foto: picture alliance/dpa | Ole Spata)

Apotheker fordern Bürokratieabbau bei Arznei-Tausch

  20.12.2022 | 16:33 Uhr

In den Apotheken sind Medikamente knapp. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will das ändern, indem die Hersteller für bestimmte Medikamente mehr Geld bekommen und Krankenkassen andere Verträge abschließen dürfen. Der Apothekerkammer des Saarlandes reicht das noch nicht aus.

Schon seit Wochen berichten Apotheken im Saarland ebenso wie bundesweit über massive Lieferengpässe bei zahlreichen Medikamenten – von Fiebersäften für Kinder über Schmerzmittel bis hin zu Antibiotika und Krebsmedikamenten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat deshalb Änderungen angekündigt.

Mehr Geld und neue Verträge

Hersteller sollen künftig für bestimmte Medikamente bis zu 50 Prozent mehr Geld bekommen. Das soll es attraktiver machen, die Arzneien in Deutschland zu verkaufen. Außerdem sollen Krankenkassen für patentfreie Medikamente in Zukunft andere Verträge abschließen dürfen – nicht mehr nur mit dem billigsten Anbieter. Der sitzt meist in China oder Indien.

Stattdessen soll nun auch ein Vertrag mit einem weiteren Anbieter in Europa abgeschlossen werden. Das soll die Produktion von Medikamenten in Europa stärken.

Video [aktueller bericht, 20.12.2022, Länge: 3:02 Min.]
Apotheker fordern Bürokratieabbau bei Arzneitausch

Saar: „Bringt kurzfristig keine Besserung“

Dem Präsidenten der Apothekerkammer des Saarlandes, Manfred Saar, geht das alles nicht weit genug. „Das Maßnahmenpaket, das jetzt hier genannt worden ist, ist völlig unzureichend und wird kurzfristig keine Besserung bringen, allenfalls mittelfristig“, sagte er dem SR. Außerdem sei es mit einem erheblichen Dokumentationsaufwand verbunden.

Kurzfristig würde es den Apotheken helfen, die bürokratischen Hürden beim Austauschen von Arzneimitteln abzubauen, ist sich Saar sicher. „Wir müssen jetzt Rücksprache mit dem Arzt halten, müssen nachforschen, müssen für die Krankenkassen Begründungen schreiben. Diesen ganz erheblichen Mehraufwand könnte man etwas mindern, indem man zumindest die formalen Vorschriften etwas lockern und uns hier mehr Spielraum geben würde.“

"Es würde kurzfristig helfen, wenn man uns die bürokratischen Hürden nehmen würde"
Audio [SR 3, Moderation: Dorothee Scharner, 20.12.2022, Länge: 04:06 Min.]
"Es würde kurzfristig helfen, wenn man uns die bürokratischen Hürden nehmen würde"

Preisbildung muss angepasst werden

Lauterbachs Vorschlag, Preisvorschriften für Kinderarzneien zu lockern, begrüßt der Präsident der Apothekerkammer. „Es ist der richtige Weg. Man müsste einmal über alle Festbeträge reden, die ja jetzt teilweise seit über einem Jahrzehnt nicht verändert worden sind.“ Die Preisbildung müsse gegebenenfalls angepasst werden, damit man nicht von einem Lieferengpass zum nächsten komme.

Auch die Idee, eine nachhaltige Produktion in Europa zu unterstützen, hält Saar für richtig – schränkt aber ein: „Wenn ein Hersteller seinen Firmensitz in Deutschland hat, dann bedeutet das ja noch lange nicht, dass die Rohstoffe, die er für seine Produktion bezieht, auch aus Deutschland kommen. Hier müsste man genau hinschauen, ob ein europäischer Hersteller tatsächlich von den Rohstoffen bis hin zur Auslieferung die ganze Lieferkette in Europa, aus meiner Sicht besser noch in Deutschland, durchziehen könnte.“

Mehrkosten erwartet

Dass das nicht umsonst zu erreichen ist, ist auch für Saar völlig klar. „Das wird natürlich Mehrkosten verursachen.“ Die Apothekerkammer fordere das aber schon seit Jahren. „Nur hat sich in der Politik bisher niemand so richtig darum bemüht.“

Über dieses Thema hat auch die SR 3 Region am Nachmittag vom 20.12.2022 berichtet.

Mehr zum Thema

Medikamentenmangel
"Die Situation in den Apotheken ist im Moment etwas prekär"
Der Medikamentenmangel bringt die Apotheken an ihre Grenzen. So gibt es für Kinder nur noch geringe Mengen an Fiebersaft. Im Einzelfall können Apotheken das Medikament jedoch selbst herstellen, sagt Susanne Koch vom Saarländischen Apothekerverein. Für die Lieferengpässe gebe es vielfältige Gründe. Neben der weltpolitischen Lage sei es auch der Kostendruck im Gesundheitssystem.


Weitere Themen im Saarland

Vermittlungsstopp in Tierheimen
Tierschützer warnen vor lebenden Geschenken
Tierschützer warnen davor, Tiere zu Weihnachten zu verschenken. Sie fürchten, dass die lebenden Geschenke anschließend nicht artgerecht gehalten oder hinderlich werden. Im Saarbrücker Bertha-Bruch-Tierheim gilt bis Silvester deshalb ein Vermittlungsstopp.
Ersatzarbeit statt Gefängnistrafe
Saarland startet Projekt zur Vermeidung von Gefängnisstrafen
Im Saarland soll jetzt ein Pilotprojekt verhindern, dass Menschen ins Gefängnis müssen, weil sie ihre Geldstrafe nicht bezahlen können. In anderen Bundesländern gibt es das bereits. Im Saarland kommt dazu, dass der Platz in den Gefängnissen knapp wird.
Fördermittel aus Brüssel
70 EU-Millionen für das Saarland im Kampf gegen Arbeitslosigkeit
Das Saarland erhält 70 Millionen Euro aus Brüssel, um in den nächsten fünf Jahren weitere Projekte zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit auf den Weg zu bringen. Dabei handelt es sich um Fördergelder aus einem Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF), die die EU-Kommission genehmigt hat.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja