Livestream aus dem Landtag des Saarlandes (Foto: SR)

Haushaltsdebatte geht in die zweite Runde

Janek Böffel/Yvonne Schleinhege   08.12.2022 | 09:00 Uhr

Der saarländische Landtag kommt heute zu Tag zwei der Haushalsdebatte zusammen. Dabei stehen unter anderem die beiden umfangreichsten Haushaltspläne für Bildung und Gesundheit im Fokus. Zum Abschluss der Sitzung voraussichtlich am Abend soll dann der Haushalt für das kommende Jahr, der insgesamt 5,4 Milliarden Euro umfasst, verabschiedet werden. Der SR überträgt live.

Nachdem bereits gestern eines der Kernprojekte der Landesregierung, nämlich der drei Milliarden Euro schwere, größtenteils schuldenfinanzierte Transformationsfonds mit den Stimmen der SPD verabschiedet wurde, geht es heute unter anderem um die beiden größten Posten im Haushalt.

Mit 1,3 Milliarden Euro ist der Etat des Bildungsministerium der umfangreichste und wahrscheinlich auch der Tagesordnungspunkt mit dem meisten Diskussionspotenzial. Hatten sich doch SPD und CDU schon zu Zeiten der gemeinsamen Koalition hier immer wieder voneinander abzugrenzen versucht.

Traditionelles Heringsessen als Abschluss

Zweitgrößter Etat im Haushalt ist der des Ministeriums für Arbeit, Soziales Frauen und Gesundheit. Insgesamt wird dort mit rund 675 Millionen Euro fürs kommende Jahr geplant.

Außerdem stehen nach der Mammutsitzung gestern noch die Pläne für Umwelt und Verkehr, Wirtschaft und Justiz auf der Tagesordnung, ehe die Sitzung und das parlamentarische Jahr dann mit dem traditionellen Heringsessen enden.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 08.12.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Kritik an Ludes
Allianz für mehr Tierschutz im Saarland gegründet
Mehrere saarländische Tierschutz- und Tierrechtsvereine haben eine Allianz gegründet. Damit wollen sie die Bedeutung des Tierschutzes im Saarland erhöhen. Die Zusammenarbeit mit dem Landestierschutzbeauftragten Arnold Ludes lehnen sie ab.
Neunkircher Seniorenheim
Eilantrag der Diakonie wegen Grubengas-Austritt
Um Gefahren wegen austretenden Grubengases auf ihrem Gelände abzuwehren, hat die Kreuznacher Diakonie als Betreiberin eines Altenheims in Neunkirchen einen Eilantrag gestellt. Sie fordert „polizeiliche Maßnahmen“ des Bergamtes.
Mehr Anfragen, weniger Spenden
Einzige Tiertafel im Saarland kommt an ihre Grenzen
Viele Menschen im Saarland haben Schwierigkeiten, die Kosten für ihr geliebtes Haustier stemmen zu können. Es abzugeben kommt für sie nicht infrage – oft ist das Tier das einzige, das ihnen noch geblieben ist. In solchen Fällen bietet die saarländische Tiertafel Unterstützung. Doch die hat aufgrund der hohen Inflation und gestiegenen Energiepreise nun selbst Schwierigkeiten.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja