Rucksäcke hängen in einer Kita an einer Garderobe.  (Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Christian Bark)

Saar-Landtag beschließt Abschaffung der Kita-Gebühren

mit Informationen von Janek Böffel   26.04.2023 | 11:55 Uhr

Die schrittweise Abschaffung der Kita-Gebühren ist beschlossene Sache. Am Dienstag hat der Landtag das Gesetz in zweiter Lesung verabschiedet. Im Saarlandtrend hatten knapp zwei Drittel der befragten Saarländer diesen Schritt befürwortet.

Der Landtag hat den Einstieg in die Beitragsfreiheit bei den Kitas endgültig beschlossen. Damit sind die Kitas ab 2027 komplett kostenlos, bis dahin sinken die Beiträge weiter schrittweise jedes Jahr. Am Ende sollen sich die jährlichen Kosten auf rund 50 Millionen Euro belaufen.

Man sorge damit für frühkindliche Bildung unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Das sei auch ein Schritt für mehr Gleichberechtigung von Frauen im Berufsleben, sagte die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD, Martina Holzner.

Saar-Landtag beschließt Abschaffung der Kita-Gebühren
Audio [SR 3, Janek Böffel, 26.04.2023, Länge: 00:42 Min.]
Saar-Landtag beschließt Abschaffung der Kita-Gebühren

CDU fordert mehr Investitionen, AfD mehr Tempo

Die CDU hingegen drängte auch auf mehr Investitionen in die Qualität. Hier müsste mehr Personal her, so die bildungspolitische Sprecherin der CDU, Jutta Schmitt-Lang.

Die AfD begrüßte den Schritt zwar grundsätzlich, die Beitragsfreiheit dauere aber zu lange. Fraktionschef Josef Dörr forderte stattdessen eine sofortige Beitragsfreiheit.

Arbeitskammer befürwortet Gesetz

Auch die Arbeitskammer des Saarlandes erwartet eine bessere Teilhabe durch das Beitragsfreie-Kita-Gesetz. Finanzielle Entlastungen allein reichten aber nicht aus. "Das Saarland muss dringend auch in das Personal, in die Struktur und in die Qualität investieren“, fordert Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes.

Noch immer gelinge es nicht, flächendeckend allen Familien und ihren Kindern einen Kitaplatz zur Verfügung zu stellen. Die Konkurrenz um das knappe Platzangebot sei dementsprechend enorm. Und die Nachfrage werde aufgrund der Beitragsfreiheit sogar noch weiter steigen.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 26.04.2023 berichtet.

Mehr zum Thema

Saarlandtrend 2023
Abschaffung der Kita-Gebühren im Saarland kommt gut an
Eltern sollten nicht für Kitas zahlen müssen - dieser Aussage stimmt im Saarlandtrend eine Mehrheit der Befragten zu. Ob das für alle oder nur für Eltern mit niedrigem Einkommen gelten soll, wird unterschiedlich beurteilt.

Kritik an kostenloser Kita
"Der Schritt ist viel zu kurz gedacht"
Ab 2027 sollen die Kitas im Saarland kostenlos werden. Das hat die SPD-Landesregierung auf den Weg gebracht. Was die Eltern freut, hält Susanne Kunz, Vorsitzende des Verbands Kitafachkräfte, für den falschen Weg. Sie befürchtet, dass sich dadurch der Fachkräftemangel nur verschärfen wird.

Gesetz auf den Weg gebracht
Saar-Kitas sollen kostenlos werden
Der saarländische Landtag hat die Beitragsfreiheit in den Kitas auf den Weg gebracht. Die SPD will damit eins ihrer Wahlkampf-Versprechen einlösen. CDU und AfD fordern mehr Investitionen in die Qualität der Kitas.


Weitere Themen im Saarland

CDU lehnt Antrag ab
Wahlalter bleibt im Saarland bei 18 Jahren
Die SPD ist mit ihrem erneuten Versuch gescheitert, das Wahlalter bei Kommunalwahlen im Saarland auf 16 Jahre zu senken. Bei der CDU sieht man weiter keinen Änderungsbedarf. Die AfD warf den Sozialdemokraten Parteitaktik vor.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja