Norbert Rupp  (Foto: Imago/BeckerBredel)

Rupp hört als Landespolizeipräsident vorzeitig auf

Thomas Gerber / Onlinefassung: Axel Wagner   05.04.2023 | 12:29 Uhr

Landespolizeipräsident Norbert Rupp geht rund acht Monate früher als geplant in den Ruhestand. Nach eigenen Worten habe er das schon lange geplant. Der vorzeitige Abgang habe nichts mit Parteipolitik zu tun.

An der Spitze des Landespolizeipräsidiums im Saarland mit seinen knapp 2500 Bediensteten steht ein Wechsel bevor: Präsident Norbert Rupp wird zum 15. Juli dieses Jahres das Amt im Einvernehmen mit Innenminister Reinhold Jost (SPD) etwas früher als geplant abgeben.

Ministerium: ganz normaler Vorgang

Das gab der 61-Jährige am Dienstag auf einer Führungskräftetagung bekannt. Am Mittwoch sollten die Beschäftigten in einer Mitarbeiterinfo benachrichtigt werden.

Es sei ein regelgerechter, ganz normaler Vorgang, heißt es aus dem Innenministerium. Rupp werde im Juli das Präsidentenamt niederlegen und bis zu seiner geplanten Pensionierung im Februar 2024 noch Resturlaub und Überstunden abfeiern. Dann hat Rupp die Altersgrenze von knapp 62 Jahren erreicht.

Landespolizeipräsident Rupp hört vorzeitig auf
Audio [SR 3, Thomas Gerber, 05.04.2023, Länge: 01:09 Min.]
Landespolizeipräsident Rupp hört vorzeitig auf

Nachfolger wird Thorsten Weiler

Einen Interimspräsidenten hat Jost auch schon parat – der Leiter der Polizeiabteilung in seinem Ministerium, der 51-jährige Thorsten Weiler, soll den Job zunächst geschäftsführend übernehmen.

Rupp selbst betonte gegenüber dem SR, dass er sein Ausscheiden schon lange geplant habe. Der etwas vorzeitige Abgang habe nichts mit Parteipolitik, etwa mit dem inzwischen SPD-geführten Innenministerium, sondern ausschließlich mit seiner Lebensplanung zu tun. Rupp ist Mitglied der CDU und in seiner Heimatstadt Püttlingen seit Jahren kommunalpolitisch aktiv.

Seit 2011 ist er Landespolizeipräsident – lange Jahre im großkoalitionären Verbund mit Vizepräsident Hugo Müller von der SPD. Gemeinsam hatten sie die letzte Polizeireform umgesetzt. Die aktuell laufende fällt nun nicht mehr in seine Verantwortung.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten vom 05.04.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Besuche bei Wolfspeed
Wirtschaftsminister Barke will weitere US-Firmen ins Saarland locken
Nicht nur der Halbleiter-Hersteller Wolfspeed, auch andere Unternehmen aus den USA sollen ins Saarland kommen. Aus diesem Grund ist Wirtschaftsminister Barke zurzeit mit einer Delegation im Bundesstaat New York auf Werbetour.
Busverkehr in der Grenzregion
Streiks in Frankreich mit Auswirkungen auf das Saarland
Die Gewerkschaften in Frankreich haben kurz vor den Osterfeiertagen zu weiteren Streiks aufgerufen. Auch am Donnerstag haben landesweit hunderttausende Menschen gegen die geplante Rentenreform demonstriert. Das hatte auch Auswirkungen auf die Grenzregion.
Mit Zuckersirup gestreckt
Gepanschter Importhonig: Imker schlagen Alarm
Imker aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz warnen vor gepanschtem Honig aus dem Ausland. Nach einem EU-Bericht soll fast die Hälfte des importierten Honigs mit Zuckersirup oder anderen Stoffen gestreckt sein. Kostendeckendes Wirtschaften ist für viele Imker in der Region kaum noch möglich.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja