Die Fordwerke in Saarlouis. Montagewerk (Foto: Sebastian Knöbber)

Land und Ford schließen Kooperationsvertrag

mit Informationen von Yvonne Schleinhege   08.03.2023 | 15:13 Uhr

Der Kooperationsvertrag zur Folgenutzung des Ford-Geländes in Saarlouis zwischen Landesregierung und Ford steht. Der Vertrag regelt rechtlich die Zusammenarbeit zwischen beiden Partnern bei der Investorensuche.

In einer gemeinsamen Presseerklärung haben die saarländische Landesregierung und der Ford-Konzern am Mittwoch den Abschluss eines Kooperationsvertrages bekanntgebeben. Er sei bereits am Dienstag notariell beurkundet worden.

Der Vertrag regelt rechtlich die Zusammenarbeit zwischen beiden Partnern bei der Investorensuche, sowie die Optionsrechte zum Erwerb der Grundstücke und Immobilien. 

95 Millionen Euro Kaufpreis

Diese Optionsrechte greifen für den Fall, dass bis zum Sommer 2025 kein geeigneter Investor gefunden oder das Grundstück nicht vollständig vermarktet werde. 

Der festgelegte maximale Kaufpreis für den Fall, dass keine Investorenlösung gefunden wird, beträgt bis zu 95 Millionen Euro. Das Land müsste das Grundstück dann übernehmen. 

Sollte es zu Teilverkäufen an Investoren kommen, reduziert sich der Kaufpreis entsprechend. Die Finanzierung des Kaufpreises soll aus dem Sondervermögen „Transformationsfonds für den Strukturwandel im Saarland“ erfolgen. 

Land und Ford schließen Kooperationsvertrag
Audio [SR 3, Yvonne Schleinhege, 08.03.2023, Länge: 00:58 Min.]
Land und Ford schließen Kooperationsvertrag

"Eine Herausforderung, die kein Vorbild hat"

„Eine Nachfolgelösung für eine bestehende industrielle Produktion dieser Größenordnung zu organisieren - am besten im laufenden Betrieb - ist eine Herausforderung, die kein Vorbild hat", sagte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD).

Die saarländische Landesregierung arbeite an einer guten Lösung für den Ford-Standort, um möglichst viele Arbeitsplätze am Standort Saarlouis zu erhalten. "Der nun offiziell unterzeichnete Kooperationsvertrag ist ein wesentlicher Schritt.“

Mehr zum Thema

Zukunft von Ford in Saarlouis
Ford-Betriebsrat rechnet nicht vor Ende März mit Investor
Der Btriebsratsvorsitzende von Ford in Saarlouis, Markus Thal, bewertet die aktuelle Suche nach einem Investor für das Werk durchaus positiv. Allerdings geht er nicht davon aus, dass bis Ende März ein Investor oder ein konkreter Zukunftsplan feststehen.

Wechselangebot bleibt bestehen
Ford streicht 2300 Stellen in Deutschland


Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja