Krankenhäuser im Saarland: evangelisches Stadtkrankenhaus in Saarbrücken (Foto: Pasquale D’Angiolillo)

Kassenärzte fordern Nachfolgeregelung für Evangelisches Stadtkrankenhaus

Steffani Balle / Onlinefassung: Kasia Hummel   16.11.2022 | 06:51 Uhr

Die Kassenärztliche Vereinigung Saarland fordert eine Nachfolgeregelung für das Evangelische Stadtkrankenhaus Saarbrücken - zum Beispiel ein kleineres ambulantes Zentrum. Der Träger hatte angekündigt, das EVK zum Jahresende zu schließen.

Der Träger des Evangelischen Stadtkrankenhauses Saarbrücken, die Stiftung Kreuznacher Diakonie, hatte Mitte September angekündigt, das Klinikum zum Ende des Jahres zu schließen. Zuletzt hatten rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses gegen die geplante Schließung demonstriert.

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Saarland fordert nun eine Nachfolgeregelung für das Evangelische Stadtkrankenhaus Saarbrücken. Es sei wichtig, die medizinische Versorgung in der Stadtmitte Saarbrückens weiterhin anzubieten, sagte der Co-Vorsitzende Joachim Meiser im SR-Gespräch.

Dafür sollte nach seiner Vorstellung ein ambulantes medizinisches Versorgungszentrum mit einem kleineren stationären Angebot im Hintergrund das jetzige Krankenhaus ersetzen. Es sei wichtig, das Gebäude nicht erst abzureißen, weil diese Betten für Belegärzte gebraucht würden, so Meiser weiter.

KV spricht von "guten Vorschlägen"

Es gebe Vorschläge für solch eine Nachfolge. Die sollten jetzt ernsthaft und zielgerichtet von den Verantwortlichen in Angriff genommen werden.

Explizit nannte Meiser das Saar-Gesundheitsministerium, das für die Krankenhausplanung zuständig ist. Dort, wo sie könne, werde die KV den Prozess positiv begleiten, sagte Meiser abschließend.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 16.11.2022 berichtet.

Weitere Themen im Saarland

Tödlicher Brandanschlag 1991
Yeboah-Prozess beginnt nach mehr als 30 Jahren
Mehr als drei Jahrzehnte nach dem tödlichen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Saarlouis hat der Prozess gegen den 51-jährigen Peter S. begonnen. Er soll das Feuer gelegt haben, bei dem der 27-jährige Asylbewerber Samuel Yeboah 1991 starb.


Vier Bundesländer wollen Regelung aufheben
Ärztekammer hält Isolationspflicht nicht mehr für zwingend nötig
Auch wenn sich im Saarland vorerst nichts ändert, ist eine Diskussion um das Ende der Corona-Isolationspflicht entbrannt. Vier Bundesländer haben entschieden, die Regelung aufzuheben. Die Ärztekammer des Saarlandes hält ein Ende der Corona-Isolationspflicht für vertretbar.


Wirtschafts- und Finanzexperten
Wer im Beirat für den Transformationsfonds sitzen soll
Die saarländische Landesregierung will den Strukturwandel mit dem drei Milliarden Euro schweren Transformationsfonds anschieben. Dafür holt sie sich zum Teil bundesweite Experten in einen Beirat. Am Dienstag hat Saar-Finanzminister von Weizsäcker die Namen bekannt gegeben.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja