Weiter Kurzarbeit bei Saarstahl

Weiter Kurzarbeit bei Saarstahl

Lars Ohlinger / Onlinefassung: Rebecca Wehrmann   12.12.2024 | 19:24 Uhr

Die Krise der Autoindustrie setzt Saarstahl weiter zu: In einigen Bereichen wird es weiter Kurzarbeit geben. Noch ist die Produktion laut Saarstahl nicht sehr stark davon betroffen. Das könnte sich aber im neuen Jahr ändern.

Am Donnerstagnachmittag hat in Völklingen eine Betriebsversammlung von Saarstahl stattgefunden. Dort wurde den Beschäftigten mitgeteilt, dass die Kurzarbeit in einigen Bereichen fortgesetzt wird. Die Krise der Autoindustrie setzt dem Unternehmen zu.

Noch sei die Produktion davon nicht sehr stark betroffen. Der Betriebsrat befürchtet aber, dass sich dies im neuen Jahr ändern könnte.

Video [aktueller bericht, 12.12.2024, Länge: 2:46 Min.]
Stahl-Holding-Saar erarbeitet in Rekordzeit ein neues Projekt

Moselschleuse sorgt für Probleme – Gespräche mit DB

Unverständnis herrscht bei den Stahlarbeitern über die massiven Probleme durch den Unfall an einer Moselschleuse.  Die Rohstoffreserven reichen von Saarstahl und Dillinger Hütte nur für einige Wochen, aber keinesfalls bis in den März. Derzeit wird mit der Deutschen Bahn über zusätzliche Versorgungszüge verhandelt.

Die Unternehmensführung erwartet trotz der Schwierigkeiten insgesamt für die Dillinger Hütte und Saarstahl ein ausgeglichenes Geschäftsergebnis. Positiv verlaufen auch die Bauarbeiten für die neuen Anlagen zur Transformation. Über die Flächennutzungsänderung, sowie über einen neuen Bebauungsplan hat die Stahlholding Saar mit Völklingen schon einen Vertrag geschlossen. Nun auch mit Dillingen und Saarlouis.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 12.12.2024 berichtet.


Mehr zu Saarstahl und Dillinger

Experten bei der Stiftung Demokratie Saarland
Wie kann die Stahlindustrie im Saarland überleben?
Um die Stahlindustrie im Saarland zu retten, bedarf es einer großen Kraftanstrengung. Milliarden sollen investiert werden. Die Stahlindustrie müsse grün werden, um zu überleben, das sagen die zwei Experten Frank Nägele und Stefan Rauber.

CO2-reduzierte Stahlproduktion
Aufträge für klimafreundlichen Umbau der Saar-Stahlindustrie unterschrieben
Stahl aus dem Saarland soll zukünftig klimafreundlich produziert werden. Jetzt wurden wichtige Verträge für den Bau neuer Produktionsanlagen unterzeichnet. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für 2028/2029 vorgesehen.

Produktion startet wohl 2027
Erste Aufträge zum Bau neuer Anlagen für grünen Stahl für Dillinger und Saarstahl
Der Umbau der Saar-Stahlindustrie geht in die nächste Phase. Bei Dillinger und Saarstahl sollen Aufträge für große, neue Anlagen für grünen Stahl unterschrieben werden. 2027 kann laut Geschäftsführung wohl die Produktion mit den neuen Elektro-Öfen beginnen.

Saarstahl und Dillinger
Auszubildende bei der Stahl-Holding-Saar werden auf Transformation vorbereitet
Am Montag haben Dillinger und Saarstahl 150 neue Auszubildende begrüßt. Die Nachwuchskräfte stehen vor der großen Aufgabe, an der Transformation der Stahlindustrie im Saarland mitzuwirken. Das Thema Wasserstoff ist deshalb auch Teil der Ausbildung.

Trotz guter Geschäfte
Dillinger Hütte will Kosten senken
„Grüner“ Stahl ist auch bei der Dillinger Hütte ein großes Thema. Im Lokschuppen hat die Konzernleitung die Beschäftigten darüber und über die aktuell gute Geschäftslage informiert. Aber auch Pläne zur Kostensenkung waren Thema.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja