Blick in den Sitzungssaal des Saarländischen Landtags während einer Sitzung (Foto: Imago/BeckerBredel)

SPD und CDU einigen sich auf mehr Kontrolle beim Transformationsfonds

Janek Böffel   05.12.2022 | 15:11 Uhr

SPD und CDU im Saar-Landtag haben sich auf mehr parlamentarische Beteiligung beim rund drei Milliarden Euro schweren schuldenfinanzierten Transformationsfonds geeinigt. Damit muss der Landtag deutlich stärker beteiligt werden, als ursprünglich vorgesehen. Den Transformationsfonds an sich lehnt die CDU weiter ab.

Bis in die späten Abendstunden ist am Sonntag noch verhandelt worden, ehe ein Kompromiss vorlag. Demnach muss der Landtag bei jeder Änderung des Wirtschaftsplans zustimmen. Den legt die Landesregierung jeweils am Anfang eines Jahres vor und fasst dort die geplanten Investitions-Projekte zusammen.

Tilgungszeitraum wird kürzer

Sollten sich dort wie zu erwarten im Laufe des Jahres Änderungen ergeben, muss der Landtag sein Okay geben. Bei Summen bis 500.000 Euro reicht die Zustimmung des Haushaltsausschusses, bei Summen darüber muss das gesamte Plenum zustimmen.

Man stärke damit massiv die parlamentarische Kontrolle, so SPD-Fraktionschef Ulrich Commerçon. Außerdem soll der Tilgungszeitraum von 40 auf 35 Jahre verkürzt werden.

Video [aktueller bericht, 05.12.2022, Länge: 2:41 Min.]
SPD und CDU einigen sich beim Transformationsfonds auf mehr Kontrolle

CDU weiter gegen Transformationsfonds

Auch die CDU begrüßte die verstärkte parlamentarische Kontrolle. Diese sei bitter notwendig. Die demokratische Legitimation und Transparenz habe nun deutlich zugenommen, so Fraktionschef Stephan Toscani. Deshalb werde man auch dem Antrag zur parlamentarischen Kontrolle zustimmen.

Den eigentlichen Transformationsfonds lehnt die CDU weiterhin ab. Er sei nicht zustimmungsfähig und bedrohe wegen der Schulden die Existenz des Landes, so Toscani.

Mit der Einigung über die parlamentarische Beteiligung kann die CDU-Fraktion aber nicht mehr gegen den Transformationsfonds klagen, da mit dieser Beteiligung ihre Rechte gewahrt werden. Damit könnten also theoretisch nur noch andere Bundesländer oder Bundestagsfraktionen gegen den Fonds klagen.

"Die CDU bekommt mehr Mitspracherecht, die SPD schützt sich vor einer Klage"
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 05.12.2022, Länge: 03:12 Min.]
"Die CDU bekommt mehr Mitspracherecht, die SPD schützt sich vor einer Klage"

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 05.12.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Im Einvernehmen mit CDU-Landtagsfraktion
HWK-Präsident Wegner lässt Fraktions-Ämter ruhen
Gegen den Präsidenten der Handwerkskammer (HWK), Bernd Wegner, läuft wegen Untreue-Verdachts derzeit ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft. Nun lässt er seine Ämter als stellvertretender Vorsitzender und wirtschaftspolitischer Sprecher in der CDU-Landtagsfraktion ruhen.

E-Mobilität im Saarland
Öffentlicher Ladesäulenausbau hinkt Anstieg an E-Autos hinterher
Noch immer ein seltenes Gut im Saarland: öffentliche Ladepunkte für Elektroautos. Die Anzahl der Ladesäulen stieg zwar im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Drittel – kann aber mit dem zeitgleich rasanten Anstieg an E-Autos nicht Schritt halten, kritisiert der saarländische Kfz-Verband.

Tarifrunde im Öffentlichen Dienst
Verdi-Forderung könnte Saar-Kommunen 150 Millionen Euro kosten
Im Januar startet die Tarifrunde für den Öffentlichen Dienst. Verdi fordert dabei eine Anhebung der Einkommen um 10,5 Prozent und spricht von einer "historischen Tarifrunde". Der Kommunale Arbeitgeberverband bezeichnet das als unrealistisch - denn auf die Kommunen könnten so Mehrkosten in Höhe von 150 Millionen Euro zukommen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja