Wenige Münzen liegen in einer Registrierkasse. (Foto: picture alliance/phototek/Liesa Johannssen)

Kommunalgipfel mit ersten Fortschritten

Janek Böffel / Onlinefassung: Axel Wagner   06.12.2022 | 17:40 Uhr

Konkrete Ergebnisse ist der Gipfel zwischen Landesregierung und Kommunen im Saarland am Dienstag schuldig geblieben. Annäherungen gab es dennoch – auch wenn der Weg hin zu einer Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleichs noch weit ist.

Mehr als zwei Stunden saßen die kommunalen Spitzen und die Landesregierung zusammen. Angesichts des eigentlich eng getakteten Terminkalenders in einer Haushaltswoche ist das ein eindeutiges Zeichen: Es gibt Redebedarf – und das nicht zu knapp, war das Murren übereinander doch zuletzt kaum zu überhören.

Überall knappe Kassen

Aber zumindest einen gemeinsamen Nenner konnten beide Seiten dann doch finden. „Ich habe schon den Eindruck, dass das Verständnis für die Situation gewachsen ist und dass es jetzt nicht damit getan ist, an der einen oder anderen Stelle über Förderprogramme irgendwas zu tun, weil das die grundsätzlichen strukturellen Probleme der Kommunen nicht löst“, so der St. Wendeler Landrat Udo Recktenwald (CDU), Vorsitzender des Landkreistages.

Video [aktueller bericht, 06.12.2022, Länge: 3:08 Min.]
Annäherungen zwischen Land und Kommunen bei Gipfel

Aber ein gemeinsames Verständnis bezahlt weder Rechnungen noch Mitarbeiter in den Rathäusern und Landratsämtern. Dennoch: Man habe sich in den Gesprächen angenähert, sagt auch der für die Kommunen zuständige Innenminister Reinhold Jost (SPD) – wenn auch nicht ohne auf die eigentlich nicht minder angespannte Finanzlage des Saarlandes zu verweisen.

Beide Seiten seien nicht mit Geld „gesegnet“, so Jost. Trotzdem funktionierten die wesentlichen Abläufe, „und wir wissen auch, dass wir nur miteinander können“.

Kommunen nehmen Kassenkredite auf

Der milliardenschwere Transformationsfonds der Landesregierung hat Begehrlichkeiten geweckt. Auf der anderen Seite bereitet auch die jüngst noch einmal gewachsene Aufgabenfülle den Kommunen nachvollziehbare Sorgen. Schon längst werden dort wieder die eigentlich verpönten Kassenkredite aufgenommen, der „kommunale Dispo“, um die Aufgaben zu bewältigen.

Kommunalgipfel: Land und Kommunen nähern sich an
Audio [SR 3, Janek Böffel, 06.12.2022, Länge: 03:09 Min.]
Kommunalgipfel: Land und Kommunen nähern sich an

Es geht längst um Strukturfragen. Insofern zeigte sich dann auch der Präsident des Städte- und Gemeindetages, der Neunkircher Oberbürgermeister Jörg Aumann (SPD) nicht unzufrieden angesichts der ersten Annäherungen. „Wir haben doch schon Böcke umgestoßen.“

Weiter Weg zum Ausgleich

Aumann verweist auf den Kommunalen Finanzausgleich (KFA). Dort habe man sich auf ein gemeinsames Vorgehen auf Augenhöhe geeinigt. Sowohl die Gutachter als auch der Arbeitsumfang sollen gemeinsam vereinbart werden.

Ein neues Gutachten bedeutet zwar auch, dass die dringend notwendige Reform des kommunalen Finanzausgleichs, eine der Haupteinnahmequellen der Kommunen, noch einmal verschoben wird. Aber ein gemeinsamer Gutachter erhöht aus Sicht der Kommunen die Chancen deutlich, dass am Ende auch mehr Geld vom Land fließen wird.

Kommunale Zusammenarbeit ausbaufähig

Das Land setzt aber im Gegenzug noch einmal ein altes Thema auf die Tagesordnung: „Wer macht wo was, und was braucht er dafür“, formuliert es Innenminister Jost. Er sieht Handlungsbedarf bei der interkommunalen Zusammenarbeit, also der Aufgabenteilung zwischen den Kommunen. Das ist noch eines dieser dicken Bretter die es zu bohren gilt bei der Frage nach der Lebens- und Überlebensfähigkeit der saarländischen Kommunen.

Dazu kommt: Viele Entscheidungen fallen in Berlin, nicht im Saarland – aber längst nicht alle. Das bedeutet für beide Seiten, dass der Kommunalgipfel am Dienstag nur ein Anfang war, nur einer von vielen weiteren, die folgen werden und müssen. Es gibt weiterhin viel Redebedarf. Und auch da waren sich dann beide Seiten wieder einig.

Über dieses Thema hat auch die SR 3 Region am Nachmittag vom 06.12.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Welle an Atemwegsinfektionen
Kinderkliniken im Saarland sind voll
Das RS-Virus und andere Atemwegserkrankungen grassieren derzeit bei Kindern. Seit Wochen schon beklagen Kinderärzte, dass keine Neupatienten mehr aufgenommen werden können. Die vier saarländischen Kinderkliniken sind faktisch voll.
Konkreter Plan
Was mit dem alten C&A-Gebäude in Saarbrücken passieren soll
Im Saarbrücker Stadtrat war am Dienstag auch das ehemalige C&A-Gebäude in der Ecke Kaiserstraße/Viktoriastraße ein Thema. Nachdem es über Jahre leer stand, will der Eigentümer das Gebäude jetzt komplett umgestalten und umfunktionieren. Der Stadtrat hat jetzt den Weg dafür frei gemacht.
Gas und Strom werden teurer
Verband sieht Energie-Preiserhöhungen im Saarland als gerechtfertigt an
Zahlreiche Energieversorger wollen die Preise im neuen Jahr erhöhen. Doch dürfen sie das? Mit einem Gesetzentwurf will die Bundesregierung missbräuchliche Preiserhöhungen untersagen. Der Verband der Energie- und Wasserwirtschaft Saar sieht Anstiege kommunaler Energieversorger im Saarland indes als gerechtfertigt an.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja