Geldscheine und Münzen (Foto: picture alliance / Zoonar | Wolfilser)

Landesregierung berät mit Kommunen und Kreisen über finanzielle Lage

Janek Böffel / Onlinefassung: Anne Staut   06.12.2022 | 06:22 Uhr

Die saarländische Landesregierung trifft heute mit den Spitzen der Kommunalen Verbände zusammen. Dabei soll es um die finanzielle Lage der Städte, Gemeinden und Kreise im Land gehen. Der Landkreistag und der Städte- und Gemeindetag hatten auf einen solchen Gipfel gedrängt.

Der Tonfall rund um die Finanzen der chronisch klammen Kommunen im Land war zuletzt wieder etwas deutlicher geworden. Die Kommunen hatten angesichts der wachsenden Zahl an Aufgaben und auch für die öffentlichen Kassen explodierenden Kosten von einem Hilferuf und Alarmsignal gesprochen. Der zuständige Innenminister Reinhold Jost (SPD) hatte sich hingegen überrascht gezeigt von der Schärfe der Diskussion.

Beim Gipfel unter Leitung von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) dürfte es heute deshalb nicht nur um konkrete Punkte wie das Gutachten zur Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleichs oder die Unterbringung von Flüchtlingen gehen, sondern auch darum, die atmosphärischen Spannungen zwischen Land und Kommunen zumindest ein wenig zu glätten.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 06.12.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland


Ministerrat beschließt neue Corona-Verordnung
Ende der Isolationspflicht auch im Saarland?
Im Saarland zeichnet sich das Ende der Isolationspflicht für Corona-Infizierte ab. Aus Sicht des SPD-Fraktionschefs Commerçon ergibt es wenig Sinn, weiter daran festzuhalten. Heute will der Ministerrat eine Entscheidung treffen.


Auszeichnung für Saarbrücker
Bundesverdienstkreuz für Kältebus-Initiator Phil Sahner
Der Saarbrücker Phil Sahner ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Er bekommt die Auszeichnung für sein Engagement beim Kältebus Saarbrücken, einem Verein, der Obdachlosen hilft.


Akuter Platzmangel
Planungs- und Kalkulationsfehler bei Merziger Forensik
Deutlich zu teuer und viel zu klein: Beim Neubau der Merziger Forensik hat es erhebliche Planungs- und Kalkulationsfehler gegeben. Zu diesem Ergebnis kommt der Landesrechnungshof in seinem jüngsten Jahresbericht. Inzwischen hat sich die Situation dramatisch zugespitzt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja