Kein Böllerverbot im Saarland
Feuerwerk bleibt im Saarland dieses Jahr allgemein erlaubt. Die Fraktionen im saarländischen Landtag haben sich gegen ein Böllerverbot ausgesprochen. Nach den Pandemie-Jahren gibt es diesmal bislang keine Einschränkungen.
Kritik von Tier- und Umweltschützern zum Trotz: Im Saarland soll es in diesem Jahr zu Silvester wieder uneingeschränkt möglich sein, zu „knallen“. Alle Landtagsfraktionen haben sich gegen ein Böllerverbot ausgesprochen.
Toscani: Wichtig, auch das Leben zu genießen
CDU-Fraktionschef Stephan Toscani sagte, es habe in der jüngeren Vergangenheit so viele Verbote gegeben, da halte er von einem Böllerverbot nichts. Es sei wichtig, auch das Leben zu genießen, deshalb solle man die Menschen feiern lassen. Ähnlich äußerte sich AfD-Fraktionsvize Christoph Schaufert. Es sei gute, alte Tradition, zu Silvester Feuerwerk zu zünden. Man solle es den Menschen freistellen, ob sie böllern oder nicht.
Er glaube nicht, dass Verbotspolitik etwas bringe, sagte SPD Fraktionschef Ulrich Commerçon, auch wenn es dazu keine abgestimmte Meinung der Fraktion gebe. Er selbst halte einen Verzicht aber für besser. Das Geld sei in anderen Dingen besser angelegt. Verletzungen sollten verhindert werden, und das gehe am besten, wenn man auf Feuerwerk verzichtet.
So regeln es die Nachbarn
Auch die Kommunen im Saarland planen nach einem Bericht der „Saarbrücker Zeitung“ keine besonderen Regelungen für das Silvesterfeuerwerk. Luxemburg hatte vergangene Woche entschieden, an vielen Orten Feuerwerk zu verbieten.
Auch in Moselle und weiteren lothringischen Départements hatten die Präfekturen im Vorfeld des WM-Finales den Transport und Einsatz gefährlicher Feuerwerke und Pyrotechnik verboten – ein Verbot, das bis zum 2. Januar gilt.
Mehrheit der Deutschen für Verbot
Privates Feuerwerk steht seit Langem in der Kritik. Tierschutzorganisationen zufolge leiden sowohl Haus- als auch Wildtiere unter dem nächtlichen Lärm, der in diesem Jahr – so die Befürchtung – trotz stark gestiegener Preise wohl deutlich lauter ausfallen dürfte. Hinzu kommt die Umweltbelastung.
Für traumatisierte Kriegsflüchtlinge stellt die Knallerei ebenfalls eine Herausforderung dar. Nach einer Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentrale Brandenburg sind 53 Prozent der Deutschen für ein Verbot von privatem Feuerwerk, 39 Prozent dagegen.
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten vom 19.12.2022 berichtet.