Josephine Ortleb: "Es ist für mich wirklich eine große Ehre und es ist eine große Verantwortung "

Josephine Ortleb ist Bundestags-Vizepräsidentin

  25.03.2025 | 19:50 Uhr

Die Saarbrücker Bundestagsabgeordnete Josephine Ortleb ist zur Bundestagsvizepräsidentin des 21. Deutschen Bundestages gewählt worden. Auch die weiteren Stellvertreter von Julia Klöckner wurden mit Ausnahme des AfD-Kandidaten gewählt.

Josephine Ortleb (SPD) aus Saarbrücken ist Vizepräsidentin des 21. Deutschen Bundestages. Sie wurde mit 434 Ja-Stimmen bei 145 Nein-Stimmen, 31 Enthaltungen und drei ungültigen Stimmen gewählt.

Auch die weiteren Vizepräsidentinnen und -präsidenten wurden, mit Ausnahme des AfD-Kandidaten, gewählt. Ortleb erhielt das beste Ergebnis aller Kandidierenden.

Klöckner übernimmt Amt der Bundestagspräsidentin

Neue Bundestagspräsidentin wird Julia Klöckner von der CDU. Sie war am Dienstag in der konstituierenden Sitzung des Bundestags mit großer Mehrheit gewählt worden.

Sie folgt damit auf Bärbel Bas von der SPD, die das Amt nach der vergangenen Bundestagswahl ab 26. Oktober 2021 innehatte. Klöckner ist damit die vierte Bundestagspräsidentin seit 1949.

Gewählte Vizepräsidentinnen und -präsidenten sind neben Joesephine Ortleb der ehemalige Grünen-Parteichef Omid Nouripour, Innenexpertin Andrea Lindholz (CSU) und der frühere thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke). Einzig der AfD-Kandidat, der ehemalige Luftwaffenoffizier Gerold Otten, erhielt nicht genügend Stimmen.

Video [aktueller bericht, 25.03.2025, Länge: 2:20 Min.]
Josephine Ortleb zur Bundestags-Vizepräsidentin gewählt

Ortleb für besseren Umgang im Parlament

Ortleb sagte im Anschluss an die Wahl im Phoenix-Interview, sie habe sich sehr über die Nominierung gefreut. In ihrer neuen Funktion will sie sich für einen besseren Umgang im Parlament miteinander engagieren. Die Debattenkultur habe sich seit ihrem Einzug seit 2017 verändert. Das Plenum habe eine Vorbildfunktion. Außerdem sei der Frauenanteil im Bundestag erneut gesunken.

Die Vereinbarkeit von Amt und Familie müsse verbessert werden, so Ortleb, die in ihrer Zeit als Abgeordnete Mutter geworden war. Trotz ihres neuen Amtes will sie sich weiterhin unverändert stark für ihren Wahlkreis Saarbrücken einsetzen, versicherte Ortleb am Abend im SR.

Zum knappen Wahlergebnis für Bodo Ramelow – er hatte nur zwei Stimmen mehr als nötig bekommen – sagte Ortleb, ihre Fraktion habe für den früheren thüringischen Ministerpräsidenten gestimmt. Die Wahl von Julia Klöckner als neue Bundestagspräsidentin sei ein „guter Vertrauensvorschuss“ für sie. Ortleb sagte aber mit Blick auf Klöckners angedachten Besuch bei der AfD-Fraktion: „Für mich wäre es nicht vorstellbar gewesen, mich bei der AfD vorzustellen.“

Video [aktueller bericht, 25.03.2025, Länge: 3:33 Min.]
Josephine Ortleb: „Sichtbarste Aufgabe ist natürlich die Sitzungen zu leiten“

Dass der AfD-Kandidat Otten keine Mehrheit erhielt, kann Ortleb verstehen. Die AfD wolle Entscheidungen und Institutionen verächtlich machen. „So können wir nicht miteinander umgehen.“

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio am 25.03.2025 berichtet.


Mehr zum Bundestag und zur Bundestagswahl

Gemeinsame Erklärung
Rechnungshöfe äußern Sorge wegen Schuldenpaket
Die Rechnungshöfe der Länder mahnen in einer gemeinsamen Erklärung Bund und Länder zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Schuldenmöglichkeiten. Nach dem Bundestag hatte am Freitag auch der Bundesrat dem Finanzpaket von Union und SPD zugestimmt.

Notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht
Milliardenschweres Finanzpaket passiert Bundestag
Der Bundestag hat eine Lockerung der Schuldenbremse zugunsten höherer Verteidigungsausgaben und ein Sondervermögen Infrastruktur von 500 Milliarden Euro beschlossen. Die dafür notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit wurde erreicht.

Mehr Klimaschutz gefordert
Grüne wollen Finanzpaket nicht mittragen – So reagiert die Saar-Politik
Für die Pläne rund um das milliardenschwere Finanzpaket für Infrastruktur und Verteidigung brauchen Union und SPD die Zustimmung anderer Parteien. Die Grünen haben jetzt verkündet, das Finanzpaket in der Form nicht mitzutragen. SPD und CDU im Saarland hoffen darauf, dass Unionschef Merz schnell einen Kompromiss aushandelt.

Koalitionsverhandlungen sollen starten
Sondierungen abgeschlossen – Rehlinger lobt gute Zusammenarbeit
CDU, CSU und SPD haben ihre Sondierungen abgeschlossen, jetzt sollen Koalitionsverhandlungen aufgenommen werden. Saar-Ministerpräsidentin Rehlinger hat sich zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche geäußert. Sie lobte die gute Zusammenarbeit und vor allem die Einigung bei sozialpolitischen Themen.

Nach der Bundestagswahl
Sechs Saar-Politiker verabschieden sich aus dem Bundestag
Die Bundestagswahl hat die Karten im Parlament neu gemischt. Sechs saarländische Abgeordnete geben ihr Mandat ab – nicht alle freiwillig. Die Zukunftspläne der Ex-Abgeordneten sind vage.

Erst- und Zweitstimme
Wahlrechtsreform könnte Auswirkungen auf das Saarland haben
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl greift die Wahlrechtsreform der Ampel: Gewählte Direktkandidaten ziehen nicht mehr automatisch in den Bundestag ein. Die Bundeswahlleitung hat in einem Musterbeispiel die Konsequenzen durchgerechnet.

Bundestagswahl 2025
Diese Abgeordneten ziehen für das Saarland in den Bundestag ein
Das Saarland wird im neuen Bundestag nicht mehr mit neun, sondern nur noch mit acht Abgeordneten vertreten sein. Der AfD-Abgeordnete Christian Wirth zieht über die NRW-Landesliste in den neuen Bundestag.

Wahltag am 23. Februar
Die Bundestagswahl 2025
Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 finden Sie im SRinfo.de-Dossier. Klicken Sie rein!

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja