Arbeitsmarkt im Saarland wieder auf Vor-Corona-Niveau
Nach nunmehr fast drei Jahren Corona-Pandemie mit zeitweise harten Einschränkungen hat sich der Arbeitsmarkt im Saarland wieder entspannt. Zu diesem Fazit ist die Bundesagentur für Arbeit in ihrer Jahresbilanz gekommen. Vor allem eine Branche hat einen deutlichen Zuwachs an Beschäftigten verzeichnen können.
Die Zahl der Arbeitslosen im Saarland ist im Jahresdurchschnitt deutlich zurückgegangen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren 2022 durchschnittlich 33.000 Personen arbeitslos gemeldet. Das waren 8,7 Prozent weniger als 2021. Die Arbeitslosenquote lag im Jahresschnitt bei 6,3 Prozent.
Auch die Langzeitarbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr mit minus 12,1 Prozent deutlich gesunken. Rund 39 Prozent der Arbeitslosen im Saarland waren langzeitarbeitslos.
Die Corona-Pandemie sei, zumindest am Arbeitsmarkt überwunden, so Heidrun Schulz, Chefin der Bundesagentur für Arbeit. Die Lage sei insgesamt als stabil zu bewerten.
Weniger Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe
Insgesamt gibt es im Saarland aktuell rund 395.800 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, das sind 0,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings ist der Zuwachs deutlich geringer als im Bundesschnitt. Den Grund dafür sieht Schulz insbesondere im Rückgang der Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe.
Positiv sei aber, dass es im Bereich Information und Kommunikation einen Zuwachs an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebe, so die Chefin der Regionaldirektion. Insbesondere im IT-Bereich sei die Beschäftigung im Saarland über dem Bundesschnitt gestiegen.
Für das kommende Jahr erwartet die Bundesagentur für Arbeit eine stabile Entwicklung. Die Beschäftigung könne weiter wachsen, allerdings wird ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit um 0,3 Prozent prognostiziert. Grund ist der weitere Zuzug von Menschen aus der Ukraine.
Über dieses Thema hat auch SR 3-Rundschau am 13.12.2022 berichtet.