Das Saarland gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
Auch im Saarland sind zahlreiche Menschen Opfer des Holocaust geworden. Heute finden verschiedene Veranstaltungen zum Gedenken statt - unter anderem kommt der Landtag im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zusammen. Der SR überträgt live.
Der saarländische Landtag gedenkt heute der düsteren Vergangenheit des Zweiten Weltkrieges. Unter dem Titel "Gegen das Vergessen - Gedenken des saarländischen Landtages an die Holocaust Opfer" sind dafür verschiedene Programmpunkte geplant.
Kranzniederlegung am Gestapo-Lager
Am Morgen legen Landtagspräsidentin Heike Becker und die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (beide SPD) Kränze an der Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm nieder.
Die Landtagspräsidentin wird daraufhin aufbrechen zur zentralen Gedenkveranstaltung für die Großregion, die ab 11.00 Uhr in der Konstantinbasilika in Trier stattfinden wird. Im SR Fernsehen ist eine Live-Übertragung davon zu sehen.
Gedenkveranstaltung am Weltkulturerbe
Am Nachmittag ist dann für 15.00 Uhr die Eröffnung der Gedenkveranstaltung des Saar-Landtages an der Völklinger Hütte geplant. Während des Zweiten Weltkrieges wurde in den Röchling-Werken für den Nachschub der deutschen Rüstungsindustrie gearbeitet.
Nach Angaben der Weltkulturerbestätte in Völklingen waren insgesamt 12.393 Männer, Frauen und Kinder aus zwanzig Ländern im Zweiten Weltkrieg in der Hütte als Zwangsarbeiter registriert. 261 von ihnen seien gestorben, darunter 60 Kinder.
Insgesamt gab es rund 12 Millionen Zwangsarbeiter im Deutschen Reich, und noch einmal deutlich mehr außerhalb der Reichsgrenzen, also in den deutsch besetzten Gebieten. Ohne die Zwangsarbeit der Ausländer wäre der Zweite Weltkrieg früher beendet gewesen, sagt der Historiker Mark Spoerer, der bei der Gedenkveranstaltung einen Vortrag zum Thema hält.
Außerdem stehen auf dem Programm unter anderem ein Film mit Interviews von Zeitzeuginnen und eine Podiumsdiskussion. Musikalisch begleitet die Musikgruppe "Elfe e.V." die Veranstaltung. Der SR überträgt die Gedenkveranstaltung live im SR Fernsehen.
Schweigeminute in Saarbrücken
Am Denkmal "Band der Erinnerung" vor der Saarbrücker Synagoge am Beethovenplatz laden am Morgen um 8.30 Uhr Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) und Ricarda Kunger, die Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar, zu einer Schweigeminute mit anschließendem Gebet ein. Wer möchte, kann zu dem Gedenken ein eigenes Grablicht mitbringen.
"Wir möchten die Erinnerung an die Opfer des Holocaust und an die schrecklichen Schicksale, die sie erlebt haben, wachhalten", sagt Conradt. "Mit diesem Gedenken ist auch die Aufgabe verbunden, uns alle gemeinsam unermüdlich gegen Hass stark zu machen und zusammen für eine Gesellschaft einzutreten, in der alle Menschen friedlich und in gegenseitiger Akzeptanz miteinander leben können."
24-Stunden-Lesung in Saarbrücker Jugendkirche
Zum 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau lädt außerdem die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes zur Gedenkveranstaltung "Klangstele. Gesang vom Zyklon B. Für das Hören – Gegen das Aufhören".
24 Stunden lang gibt es in der Jugendkirche eli.ja in Saarbrücken vorgetragene Texte, Lyrik und Musik. Der Eintritt ist frei, Besucherinnen und Besucher können jederzeit zwischen 0 und 24 Uhr vorbeikommen. Laut Veranstalter dauert eine Sinneinheit der Veranstaltung 60 Minuten. Die gesamten 24 Stunden werden auch live auf dem Youtube-Kanal der Jugendkirche gestreamt.
Gedenken in St. Wendel
Seit 2015 begeht auch der Landkreis Sankt Wendel den 27. Januar mit einer zentralen Gedenkveranstaltung. Diese wird ab 19.00 Uhr im Gymnasium Wendalinum stattfinden. "Die Veranstaltung ist ein wichtiger Baustein der Erinnerungskultur im Landkreis St. Wendel, die sich verantwortungsvoll mit der nationalsozialistischen Vergangenheit der Region auseinandersetzt und den Opfern würdig gedenkt", sagt Landrat Udo Recktenwald.
Teil des Programms werden verschiedene Vorträge sein sowie eine Projektvorstellung einer Schülergruppe der Gemeinschaftsschule Theley, die jüdische Spuren in Tholey und Theley sucht.
Liste saarländischer Euthanasieopfer
Gegen das Vergessen heißt auch, sich der zahlreichen Opfer der Euthanasiepolitik des NS-Regimes bewusst zu sein. Allerdings war lange unklar, wie viele Menschen im Saarland betroffen waren. Das Landesarchiv hat daher eine aktualisierten Liste veröffentlicht.
Der 27. Januar gilt als internationaler Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocausts. An diesem Tag 1945 haben die Alliierten das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. Neben den rund sechs Millionen ermordeten Jüdinnen und Juden wird auch der getöteten Kommunistinnen und Kommunisten und der Widerstandskämpferinnen und -kämpfer gedacht.