Immer mehr Landwirte im Saarland verkaufen ihre Produkte selbst

Immer mehr Landwirte im Saarland verkaufen ihre Produkte selbst

  26.12.2024 | 11:55 Uhr

Im Saarland nimmt die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die ihre Produkte selbst verkaufen, zu. Zwar schwanke laut Landwirtschaftskammer die Nachfrage nach regionalen Produkten – trotzdem erzielen viele Landwirte einen maßgeblichen Teil ihres Umsatzes durch den direkten Verkauf.

Die eigenen Produkte in Hofläden oder an Marktständen selber verkaufen – das tun im Saarland offenbar immer mehr landwirtschaftliche Betriebe. Die Landwirtschaftskammer beobachtet diesen Trend seit etwa drei bis fünf Jahren. Genaue Daten gebe es zwar nicht, die Kammer schätzt die Anzahl an Direktvermarktern aber auf mehr als 100, recht gleichmäßig verteilt auf alle saarländischen Landkreise.

Schwankende Nachfrage als Herausforderung

Eine Herausforderung sieht die Kammer aber in der schwankenden Nachfrage nach regionalen Produkten. Dies mache eine Planung oder eine mögliche Ausweitung für die Betriebe meist unsicher. Trotzdem erzielten inzwischen einige einen maßgeblichen Umsatzanteil über den direkten eigenen Verkauf.

Am meisten werden demnach Kartoffeln, Milch, Eier und Fleisch – bevorzugt Rindfleisch aber auch Wild und Masthähnchen oder Gänse, angeboten. Außerdem Spirituosen, Wein, Honig, Gemüse, Obst, Öle, Senf, Mehl, weiterverarbeitete Produkte wie Fruchtaufstriche, Nudeln, Säfte, Wurstwaren, Joghurt oder Käse.

Über dieses Thema hat auch der SAARTEXT am 26.12.2024 berichtet.


Mehr zu Landwirtschaftsbetrieben im Saarland:

Käufer und Investor gesucht
Bliesgau-Molkerei ist insolvent
Die einzige Molkerei im Saarland, die Bliesgau-Molkerei, hat Insolvenz angemeldet. Grund sind geforderte Steuerrückzahlungen. Eine Insolvenzverwalterin sucht jetzt nach einem Investor oder Käufer.

Gegen den Bundestrend
Öko-Landbau tritt im Saarland auf der Stelle
Ökologische Landwirtschaft ist bundesweit weiter auf dem Vormarsch. Elf Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe arbeiteten 2023 nach diesem Standard, zehn Prozent mehr als drei Jahre zuvor. Im Saarland dagegen stagniert die Zahl der Öko-Betriebe.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja