20 Aussteller aus dem Saarland bei Hannover Messe
Die Hannover Messe hat seit Montag für das Besucherpublikum geöffnet. In diesem Jahr sind insgesamt 20 saarländische Aussteller dort vertreten. So viele wie noch nie. Sie zeigen unter anderem intelligente Räder und Roboterarme, die so beweglich wie Elefantenrüssel sind.
Am Sonntagabend hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gemeinsam mit dem indonesischen Präsidenten Joko Widodo offiziell den Startschuss zur diesjährigen Hannover Messe gegeben. Indonesien ist in diesem Jahr Partnerland.
Etwa 4000 Unternehmen aus der Maschinenbau-, Elektro-, und Digitalindustrie und der Energiewirtschaft stellen vom 17. bis 21. April ihre Produkte vor. Unter ihnen sind auch 20 Aussteller aus dem Saarland. Die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saaris spricht von einer Rekordbeteiligung. Unter den saarländischen Teilnehmern sind auch sechs junge Start-Up-Unternehmen.
Industrielle Transformation im Fokus
Die Organisatoren der Hannover Messe legen den Schwerpunkt der diesjährigen Messe auf industrielle Transformation – ein Stichwort, das gerade im Saarland kaum aktueller sein könnte, hat doch die Landesregierung erst kürzlich einen milliardenschweren „Transformationsfonds“ auf den Weg gebracht.
CO2-neutrale Produktion, künstliche Intelligenz, Wasserstofftechnologien und Energiemanagement sind nach Einschätzung der Organisatoren nötig, um Wohlstand zu sichern und das Klima zu schützen.
DFKI ist dabei
An künstlicher Intelligenz wird auch im Saarland geforscht, etwa am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI), das einen seiner Sitze in Deutschland auf dem Campus der Universität des Saarlandes hat. Das DFKI stellt unter anderem ein Projekt zu Lieferketten vor, an dem in Saarbrücken gearbeitet wird.
Die Corona-Krise hatte die Produktion etwa im Saarlouiser Ford-Werk teilweise zum Erliegen gebracht. Wichtige Bauteile konnten nicht geliefert werden. Eine künstliche Intelligenz soll solche Probleme in der Lieferkette frühzeitig erkennen. „Lieferketten sind heutzutage sehr lang und intransparent. Wenn an einem frühen Zeitpunkt eine Störung vorliegt, zieht sich das durch die ganze Lieferkette“, beschreibt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Hannah Stein das Problem.
Ein Unternehmen bekomme dann in der Herstellung seines Produkts Schwierigkeiten, die eigentlich früher erkennbar gewesen wären. „Die Künstliche Intelligenz macht es möglich, diese Probleme früh zu erkennen und darauf zu reagieren.“
Roboterarme und intelligente Räder
Auch die Universität des Saarlandes ist mit mehreren Projekten in Hannover vertreten. Der Lehrstuhl für Antriebstechnik stellt seine „mitdenkenden Räder“ aus. Sie sollen schwer beladene Fahrzeuge wie Einkaufswagen, Rollstühle oder Krankenbetten leichter steuerbar machen. Die Räder reagieren auf die Bewegungen am Griff und unterstützen den Fahrer beim Schieben des Fahrzeugs.
Am Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme wird an einem Roboterarm geforscht, der nach dem Vorbild eines Elefantenrüssels aufgebaut ist. Die künstlichen Muskeln können sich auf Befehl zusammenziehen und wieder ausdehnen. Roboter aus diesem Material sollen für Menschen wesentlich ungefährlicher als Industrieroboter aus Metall sein. In Hannover wird ein etwa 30 Zentimeter langer Prototyp vorgestellt.
Ungewöhnliche Aussteller
Auch Firmen, die man auf einer Industriemesse nicht vermuten würde, reisen aus dem Saarland an. Mit dabei ist der Spieleentwickler Konsonautic aus Saarbrücken. Das 2020 gegründete Unternehmen beschreibt sich selbst als Digitalagentur, Spieleentwickler und Animationsfilmstudio. Konsonautic will die Hannover Messe nutzen, um seine Dienstleistungen anderen Unternehmen vorzustellen.
„Wir sind nicht mit einem speziellen Produkt auf der Messe, sondern arbeiten mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen und entwickeln individuelle Lösungen“, beschreibt Geschäftsführer Sebastian Wagmann das Ziel von Konsonautic auf der Hannover Messe.
Für Firmen sieht er drei Herausforderungen: Außendarstellung, Mitarbeitergewinnung und betriebsinterne Weiterbildung. In diesen Bereichen will das junge Unternehmen seine Kunden mit kreativen und anschaulichen Lösungen unterstützen.
Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 11.04.2023 berichtet.