Eine Person hält einen Stempel mit der Aufschrift "Bescheid" hält in der Hand. (Foto: IMAGO / Zoonar / Wolfilser)

Grundsteuerwertbescheid: Was Sie jetzt wissen müssen

Axel Wagner / Mit Informationen von Simin Sadeghi   12.12.2022 | 14:31 Uhr

Im Zuge der Grundsteuerreform gehen in diesen Tagen bei den ersten Haus- und Grundstücksbesitzern im Saarland die ersten Bescheide ein – und sorgen mitunter für Verwirrung. Doch dabei handelt es sich noch nicht um die eigentlichen Grundsteuerbescheide. Worauf Sie jetzt achten müssen, was zu tun ist und warum ein Einspruch nicht immer sinnvoll ist.

Schnelle Übersicht

Es ist das größte Steuerprojekt der Nachkriegsgeschichte: die Reform der Grundsteuer, die auf Grundstücke und der darauf stehenden Gebäude sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft erhoben wird. Wegen dieser Reform müssen im Saarland mehr als eine halbe Million Grundstücke neu bewertet werden.

Deshalb müssen Grundstücksbesitzerinnen und -besitzer im Saarland eine Grundsteuererklärung abgeben. Wer das frühzeitig getan hat und nicht die verlängerte Abgabefrist in Anspruch nimmt, hat in diesen Tagen möglicherweise schon einen schriftlichen Bescheid bekommen. Doch wie hoch die Grundsteuer in Zukunft ausfällt, steht darin noch nicht. Stattdessen: jede Menge Zahlen.

Grundsteuermessbescheide: Was muss man beachten?
Audio [SR 3, Interview: Simin Sadeghi / Michael Leistenschneider, 09.12.2022, Länge: 03:58 Min.]
Grundsteuermessbescheide: Was muss man beachten?

Was habe ich da für einen Brief bekommen?

„Was jetzt zurück kommt, ist nicht der Grundsteuerbescheid“, stellt Michael Leistenschneider, Präsident der Saarländischen Steuerberaterkammer, im SR-Interview klar. „Das ist der Grundsteuerwertbescheid beziehungsweise der Grundsteuermessbescheid.“

Hintergrund für den jetzt zugesandten Bescheid ist das zweistufige Verfahren der Grundsteuerreform. „Die Kommunen müssen auf Grundlage dieser Wert- beziehungsweise Messbescheide einen Hebesatz ermitteln. Das ist mit Sicherheit nicht der gleiche Hebesatz, der derzeit für die Grundsteuer gilt“, sagt Leistenschneider

Der Hebesatz ist im Steuerrecht ein Faktor, mit dem der Steuermessbetrag multipliziert wird, um die Steuerschuld festzusetzen. Diesen Hebesatz für die neue Grundsteuer müssen die Kommunen mit Wirkung zum 1. Januar 2025 neu festlegen. In der Zeit davor wird die Grundsteuer noch nach den bislang gültigen Einheitswerten errechnet.

Was muss ich jetzt mit dem Brief machen?

Die Angaben im Grundsteuerwertbescheid müssen kontrolliert werden. Denn die Angaben in diesem Bescheid sind die Grundlage für die spätere Neuberechnung der Grundsteuer – ein sogenannter „Grundlagenbescheid“. Diese Kontrolle sollten Grundstücksbesitzer nicht aufschieben, denn sie haben nur einen Monat Zeit, um Einspruch einzulegen.

Wer den Bescheid nicht (rechtzeitig) kontrolliere und später einen Fehler bei der Grundsteuerberechnung der Kommune feststelle, könne den Grundsteuerwertbescheid nicht mehr anfechten und müsse dann mit der fehlerhaften Grundsteuer leben, so Steuerberater Leistenschneider. „Es ist wichtig, dass jetzt, wenn die Bescheide kommen, diese genau geprüft werden.“

Wenn beispielsweise das Finanzamt die Daten aus der Grundsteuererklärung nicht richtig übernommen hat, wenn Werte nicht übereinstimmen oder sonstige Unsicherheiten bestehen, dann muss fristgerecht – also innerhalb eines Monats – Einspruch eingelegt werden.

Soll ich in jedem Fall Einspruch einlegen?

Steuerberater Michael Leistenschneider rät jedoch von einem Pro-Forma-Einspruch ab. „Es gibt Steuerberater, die das empfehlen und meinen, man könne das wegen Verfassungswidrigkeit angreifen, also dass die Verfassungsmäßigkeit nicht gegeben sei.“

So versuchen diese Steuerberater zu verhindern, dass die Bescheide wirksam werden. „Da wird aber meiner Meinung nach die Finanzverwaltung nicht mitspielen und ein Ruhen des Verfahrens nicht zulassen.“ Leistenschneider empfiehlt stattdessen die normale Prüfung innerhalb des Monats. „Wenn da etwas nicht stimmt, dann bitte Einspruch einlegen, aber nicht pro forma wegen Verstoßes gegen die Verfassungsmäßigkeit. Das würde ich nicht empfehlen.“

Wie und wo legt man Einspruch ein?

Um Einspruch einzulegen, gibt es zwei Möglichkeiten. „Man kann einen Brief an das Finanzamt schreiben und begründen, warum man Einspruch erhebt“, so Leistenschneider.

Die Alternative: Elster, der elektronische Zugang zur Finanzverwaltung, über den viele Menschen auch ihre Grundsteuererklärung abgegeben haben. Auch dort ist ein Widerspruch gegen den Grundsteuerwertbescheid möglich. „Das geht dann etwas galanter“, findet Leistenschneider

Ab wann muss man die neue Grundsteuer zahlen?

Fällig werde die neue Grundsteuer erst ab Januar 2025, sagt Leistenschneider. „Die Werte, die jetzt auf den 1. Januar 2022 festgelegt wurden, sind die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer ab dem Jahr 2025.“

Über dieses Thema hat auch die SR 3 Region am Mittag vom 09.12.2025 berichtet.

Mehr zum Thema

Fragen und Antworten
Ein praktischer Leitfaden für die Grundsteuererklärung
Viele Eigentümer, nicht nur im Saarland, ächzen unter dem bürokratischen Aufwand, den ihnen die Grundsteuerreform beschert. Detailfragen können wir zwar nicht klären, praktische Tipps zur Erklärung haben wir aber zusammengestellt.


Weitere Themen im Saarland

Damit keine Umsatzsteuer anfällt
Sulzbach schafft Hallengebühren für Vereine ab
In Sulzbach müssen Vereine künftig nicht mehr für die Nutzung von Hallen zahlen. Hintergrund ist eine Änderung beim Umsatzsteuerrecht.
Vertragsunterzeichnung in Heusweiler
Land will 90 Millionen in Umbau des SVolt-Geländes investieren
Der chinesische Batteriehersteller SVolt will in Heusweiler-Eiweiler ab 2024 Batteriemodule für die Autoindustrie produzieren. Am Freitag unterzeichnete SVolt einen langjährigen Mietvertrag für die Fabrik. Bei dem Termin äußerte sich Wirtschaftsminister Barke zum ersten Mal zu den Kosten für den Um- und Ausbau des Areals.
Öffentlicher Personennahverkehr
Rehlinger begrüßt Lösung bei Deutschlandticket
Die Einigung von Bund und Ländern auf ein 49-Euro-Ticket stößt allgemein auf Zustimmung. Auch Ministerpräsidentin Rehlinger zeigte sich zufrieden. Bis das Ticket kommt, wird es allerdings noch dauern.


12.12.2022, 14:30 Uhr
Hinweis der Redaktion: Anders als in einer früheren Fassung dieses Beitrags angegeben, beträgt die Prüfungsfrist nicht vier Wochen, sondern einen Monat. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja