Ein Spielzeughaus aus Holz steht auf einem Teppich aus Grundsteuererklärungen (Foto: picture alliance/Rolf Kosecki)

Viele haben noch keine Grundsteuererklärung abgegeben

Janek Böffel / Onlinefassung: Axel Wagner   05.01.2023 | 06:28 Uhr

Weniger als einen Monat vor Ende der Frist ist im Saarland nicht einmal die Hälfte aller benötigten Grundsteuererklärungen abgegeben worden. Laut Finanzministerium fehlen noch rund 300.000 Erklärungen.

Zwar liegen mittlerweile rund 254.000 Grundsteuererklärungen im Saarland vor, doch das sind eben nur 45 Prozent aller sogenannten "wirtschaftlichen Einheiten". Das geht aus einer Antwort des Finanzministeriums auf eine SR-Anfrage hervor. Rund 300.000 Erklärungen sind demnach noch nicht abgegeben.

"Wir bräuchten eine weitere Fristverlängerung von mindestens drei Monaten"
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 05.01.2023, Länge: 03:59 Min.]
"Wir bräuchten eine weitere Fristverlängerung von mindestens drei Monaten"

Wohl keine weitere Verlängerung

Dabei drängt die Zeit – wurde die Frist zur Erklärung doch bereits bundesweit verlängert, von ursprünglich Ende Oktober auf jetzt Ende Januar dieses Jahres.

Eine weitere Fristverlängerung hatte die Vorsitzende der Finanzministerkonferenz, die rheinland-pfälzische Ministerin Doris Ahnen (SPD), zuletzt eher ausgeschlossen. Und das, obwohl die Zahlen andernorts nicht besser sind. Bundesweit liegen auch erst 44 Prozent der Grundsteuererklärungen vor.

Video [aktueller bericht, 05.01.2023, Länge: 3:03 Min.]
Viele Grundsteuererklärungen im Saarland noch nicht abgegeben

Daten müssen übermittelt werden

Im Zuge der Grundsteuerreform müssen in Deutschland Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Dazu müssen die Besitzer zahlreiche Daten digital an die Finanzämter melden. In Ausnahmefällen ist auch die Papierform zulässig. Das sind im Saarland laut Finanzministerium aber erst rund fünf Prozent der Erklärungen.

Wichtiges zum Grundsteuerwertbescheid

Wer seine Grundsteuererklärung dagegen frühzeitig eingereicht hat, dürfte schon einen schriftlichen Bescheid bekommen haben. Doch wie hoch die Grundsteuer in Zukunft ausfällt, steht darin noch nicht. Stattdessen: jede Menge Zahlen. Alles, was man zum Grundsteuerwertbescheid, der nicht der Grundsteuerbescheid ist, wissen muss, haben wir hier zusammengefasst.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 05.01.2023 berichtet.

Mehr zum Thema

Fragen und Antworten
Ein praktischer Leitfaden für die Grundsteuererklärung
Viele Eigentümer, nicht nur im Saarland, ächzen unter dem bürokratischen Aufwand, den ihnen die Grundsteuerreform beschert. Detailfragen können wir zwar nicht klären, praktische Tipps zur Erklärung haben wir aber zusammengestellt.
Nächste Stufe der Grundsteuerreform
Grundsteuerwertbescheid: Was Sie jetzt wissen müssen
Im Zuge der Grundsteuerreform gehen in diesen Tagen bei den ersten Haus- und Grundstücksbesitzern im Saarland die ersten Bescheide ein – und sorgen mitunter für Verwirrung. Doch dabei handelt es sich noch nicht um die eigentlichen Grundsteuerbescheide. Worauf Sie jetzt achten müssen, was zu tun ist und warum ein Einspruch nicht immer sinnvoll ist.
Komplizierte Berechnung
Wie prüfe ich meinen Grundsteuerwert-Bescheid im Saarland?
Viele Saarländerinnen und Saarländer haben bereits vom Finanzamt ihren Grundsteuerwertbescheid bekommen. Doch was besagen die ganzen komplizierten Berechnungen darauf eigentlich - und wie kann man überprüfen, ob alle Angaben korrekt sind?


Weitere Themen im Saarland

Herausforderungen und offene Fragen
Ford, SVolt, Stahlindustrie – Was 2023 auf die Saar-Wirtschaft zukommt
Die saarländische Wirtschaft nimmt einige ungelöste Probleme mit ins neue Jahr: Nicht nur bei Ford in Saarlouis ist offen, wie es weitergehen könnte. Auch die Stahlindustrie wartet auf Förderzusagen. Und die IHK rechnet für 2023 kaum mit Wachstumschancen.

Drogen, Schlägereien und Pöbelei
Ärger um „Pavillon“ für Randständige in Saarbrücken
Wer hin und wieder durch das Nauwieser Viertel schlendert, kennt ihn wahrscheinlich: den „Pavillon“ an der Johannisstraße. Eigentlich ist er als Aufenthaltsort für Alkohol- und Drogenabhängige gedacht. Doch in den letzten Monaten scheinen sich die Zustände dort zunehmend zu verschlechtern.
Betrugsmasche in sozialen Netzwerken
Polizei warnt vor falschen Gewinnbenachrichtigungen
Die saarländische Polizei warnt vor Betrügern in sozialen Netzwerken. Diese verschicken in letzter Zeit immer wieder falsche Gewinnbenachrichtigungen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja