Eine Schülerin der Oberstufe streicht an einem Gymnasium den Schriftzug "G8" an einer Tafel durch, daneben lässt sie "G9" stehen. (Foto: picture alliance/dpa | Armin Weigel)

Rückkehr zu G9 beschlossen

Janek Böffel / Onlinefassung: Anne Staut   15.03.2023 | 13:02 Uhr

Das Saarland kehrt zurück zum Abitur nach neun Jahren. Der saarländische Landtag hat das entsprechende Gesetz am Mittwoch mit den Stimmen der SPD verabschiedet. Die Opposition erneuerte ihre Kritik.

Die Pläne der Landesregierung zu G9 zurückzukehren, hatten zuletzt Kritik des Philologenverbandes hervorgerufen. Das Problem ist dabei nicht die Entscheidung selbst, sondern die Umsetzung. Es sei unter anderem zu wenig Zeit für Fächer wie Ethik und Religion.

Video [aktueller bericht, 15.03.2023, Länge: 2:02 Min.]
Landtag beschließt G9 Reform
Das Saarland kehrt zurück zum Abitur nach neun Jahren. Der saarländische Landtag hat das entsprechende Gesetz am Mittwoch mit den Stimmen der SPD verabschiedet. Die Opposition erneuerte ihre Kritik.

Am Mittwoch wurde nun im saarländischen Landtag über das Gesetz abgestimmt. Es wurde mit den Stimmen der SPD-Alleinregierung verabschiedet. Man habe mit dem Gesetz ein Etappenziel erreicht, sagte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD). Die Kritik an der knapp bemessenen Stundentafel wies sie zurück – Qualität von Schule lasse sich nicht in Wochenstunden messen.

Landtag beschließt Rückkehr zu G9
Audio [SR 3, Florian Mayer, 15.03.2023, Länge: 02:49 Min.]
Landtag beschließt Rückkehr zu G9
Das Saarland kehrt zurück zum Abitur nach neun Jahren. Der saarländische Landtag hat das entsprechende Gesetz am Mittwoch mit den Stimmen der SPD verabschiedet. Die Opposition erneuerte ihre Kritik.

Viel Kritik von Opposition

Die Opposition hingegen erneuerte ihre Kritik, das Saarland bekomme mit 178 Wochenstunden die Rote Laterne unter den G9-Ländern, so Fraktionschef Stephan Toscani. Das sei eine Schwächung des Gymnasiums, so Toscani, der vor der "Einführung der Einheitsschule durch die Hintertür" warnte.

Der AfD-Fraktionsvorsitzende Josef Dörr erneuerte seine Kritik, dass die Umsetzung zu lange dauere. Viele Schüler, die jetzt auf dem Gymnasium in der achten oder neunten Klasse seien, könnten noch kein Abitur nach neun Jahren machen. Man müsse deshalb umgehend umstellen.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 15.03.2023 berichtet.

Mehr zum Thema

Kein Sonderweg
Auch private Gymnasien im Saarland kehren zu G9 zurück
Die vier privaten Gymnasien im Saarland werden, wie auch die staatlichen Gymnasien, zu G9 zurückkehren. Das teilten sie auf SR-Anfrage mit.

Längere Gymnasialzeit
G9-Gesetz nimmt erste Hürde im saarländischen Landtag
Der saarländische Landtag hat das Gesetz zur Umsetzung von G9 auf den Weg gebracht. Es regelt unter anderem die zukünftige Anzahl der Wochenstunden und die Inhalte der Lehrpläne an den saarländischen Gymnasien. Besonders bei der angesetzten Stundentafel gab es Kritik aus der Opposition.

Elternvertreter kritisieren Wochenstunden bei G9
Audio [SR 3, Studiogespräch: Simin Sadeghi / Oliver Buchholz, 18.01.2023, Länge: 04:21 Min.]
Elternvertreter kritisieren Wochenstunden bei G9
Der saarländische Landtag ist zu seiner ersten Plenarsitzung im neuen Jahr zusammengekommen. Dort wurden auch weitere Details zur Umsetzung von G9 im Saarland besprochen. Kritik an den Wochenstunden kommt von Elternvertretern.


Weitere Themen im Saarland

Saarland soll klimaneutral werden
Landtag bringt Klimaschutzgesetz auf den Weg
Das bereits im Vorfeld breit diskutierte und kritisierte Klimaschutzgesetz der saarländischen Landesregierung ist am Mittwoch im Landtag vorgestellt worden. Ziel ist unter anderem das Saarland bis 2045 klimaneutral zu machen. Die CDU hat sich enthalten, die AfD hat gegen das Gesetz gestimmt.

Neue Transparenzregeln
Abgeordnete müssen Nebeneinkünfte jetzt vollständig offenlegen
Der saarländische Landtag hat sich am Mittwoch mit den Stimmen aller Fraktionen neue Transparenzregeln gegeben. Abgeordnete müssen künftig ihre Nebeneinkünfte und Spenden ab dem ersten Euro offenlegen. Auch ein öffentliches Lobbyregister soll es geben.

Wetterumschwung im Saarland
Vom Spätwinter zum Frühling
Am Mittwochmorgen noch Scheiben kratzen und teilweise Schnee, am Freitag dann bei bis zu 18 Grad draußen sitzen: Der Wetterumschwung kommt. Freitag wird der sonnigste Tag der Woche, am Wochenende wird es wieder wechselhafter.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja