Saarland will naturnahen Ausbau von Solarenergie vorantreiben

Saarland will naturnahen Ausbau von Solarenergie vorantreiben

Jimmy Both   25.06.2025 | 07:00 Uhr

In Saarbrücken startet heute ein Forschungsprojekt zum Photovoltaik-Ausbau. Ziel ist es, diesen europaweit naturverträglich voranzubringen. Geleitet wird das Projekt vom Saarbrücker Forschungsinstitut IZES.

Zur Auftaktveranstaltung des neuen Photovoltaik-Forschungsprojekts werden heute Gäste aus sieben europäischen Ländern im saarländischen Wirtschaftsministerium erwartet. Sie arbeiten überwiegend für Kommunen oder staatliche Agenturen. "Biodiverse" nennt sich das Projekt. Es läuft bis 2028 und wird durch ein EU-Programm gefördert.

Video [aktueller bericht, 26.06.2025, Länge: 2:49 Min.]
Solar-Ausbau: Europäische Zusammenarbeit gestartet

Naturschutz und Biodiversität im Vordergrund

In den sieben beteiligten europäischen Regionen soll dadurch der naturverträgliche Ausbau von Solaranlagen vorangebracht werden. Besonderes Augenmerk liegt nach Angaben der Organisatoren auf Naturschutz, Biodiversität und den regionalen Voraussetzungen.

Geleitet wird das Projekt vom Saarbrücker Forschungsinstitut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme (IZES). Auch der Bergbaukonzern RAG ist beteiligt. Viele der Flächen im Besitz der RAG könnten sich zur Bebauung mit Photovoltaik-Anlagen eignen. Eine besondere Rolle soll im aktuellen Projekt die Ensdorfer Halde Duhamel spielen.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 25.06.2025 berichtet.


Mehr zu Photovoltaik im Saarland

Wegen Haushaltsdefizit
Bistum Trier will Flächen für Windräder und PV-Anlagen vermieten
Dächer vermieten für Photovoltaik-Anlagen: Das scheint eine Option für das Bistum Trier, um mehr Geld einzunehmen. Es hatte vor kurzem auch angekündigt, freiwillige Elternbeiträge für die Schulen des Bistums einzuführen. Eine Besserung der finanziellen Situation scheint nur kurz in Sicht.

Warnung der Verbraucherzentrale Saarland
Vermeintlich kostenlose Solaranlage ist letztlich teures Mietmodell
Die Verbraucherzentrale Saarland warnt vor vermeintlich kostenlosen Photovoltaik-Angeboten. Diese würden derzeit vermehrt im Saarland beworben – kosteten am Ende aber deutlich mehr als selbst finanzierte Solaranlagen.

Rasanter Anstieg
Schon über 6200 Balkonkraftwerke im Saarland
Das Prinzip ist noch relativ neu, doch Balkonkraftwerke erleben einen regelrechten Boom. Laut Bundesnetzagentur sind bundesweit schon mehr als eine Million dieser Mini-Kraftwerke in Betrieb, und auch im Saarland wächst ihre Zahl rasant.

Weitere erneuerbare Energien geplant
Erster großer Solarpark in Perl eröffnet
An der A8 bei Eft-Hellendorf ist am Montag ein neuer Solarpark offiziell in Betrieb genommen worden. Es ist der erste dieser Art in Perl. Damit wird in Perl schon jetzt deutlich mehr Strom erzeugt, als in der Gemeinde verbraucht wird.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja