Saarland will naturnahen Ausbau von Solarenergie vorantreiben
In Saarbrücken startet heute ein Forschungsprojekt zum Photovoltaik-Ausbau. Ziel ist es, diesen europaweit naturverträglich voranzubringen. Geleitet wird das Projekt vom Saarbrücker Forschungsinstitut IZES.
Zur Auftaktveranstaltung des neuen Photovoltaik-Forschungsprojekts werden heute Gäste aus sieben europäischen Ländern im saarländischen Wirtschaftsministerium erwartet. Sie arbeiten überwiegend für Kommunen oder staatliche Agenturen. "Biodiverse" nennt sich das Projekt. Es läuft bis 2028 und wird durch ein EU-Programm gefördert.
Naturschutz und Biodiversität im Vordergrund
In den sieben beteiligten europäischen Regionen soll dadurch der naturverträgliche Ausbau von Solaranlagen vorangebracht werden. Besonderes Augenmerk liegt nach Angaben der Organisatoren auf Naturschutz, Biodiversität und den regionalen Voraussetzungen.
Geleitet wird das Projekt vom Saarbrücker Forschungsinstitut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme (IZES). Auch der Bergbaukonzern RAG ist beteiligt. Viele der Flächen im Besitz der RAG könnten sich zur Bebauung mit Photovoltaik-Anlagen eignen. Eine besondere Rolle soll im aktuellen Projekt die Ensdorfer Halde Duhamel spielen.
Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 25.06.2025 berichtet.