Gewerkschaftler nehmen vor dem Kongresshotel an einer Kundgebung zum Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen teil.  (Foto: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm)

Tarifverhandlungen für öffentlichen Dienst gestartet

  24.01.2023 | 18:57 Uhr

In der ersten Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist am Dienstag keine Einigung erzielt worden. Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, die Arbeitgeber wiesen die Forderung zurück. Die zweite Tarifrunde startet Ende Februar.

In Potsdam haben am Dienstag die Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst begonnen. Verdi und der Beamtenbund dbb fordern 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat.

Seit dem jüngsten Tarifabschluss von 2020 seien die Preise um elf Prozent gestiegen, die Einkommen aber nur zwischen drei und vier Prozent. Für viele Beschäftigte in niedrigeren Lohngruppen seien die Lebenshaltungskosten einfach nicht mehr zu stemmen.

Video [aktueller bericht, 24.01.2023, Länge: 3:01 Min.]
verdi und dbb fordern höhere Löhne für Öffentlichen Dienst

Kein Ergebnis in erster Runde

Die Arbeitgeber wiesen die Forderung mit Blick auf die Haushaltslage zurück. Die geforderte Lohnerhöhung würde allein bei den Kommunen mit mehr als 15 Milliarden Euro zu Buche schlagen.

Die Gewerkschaft Verdi zeigte sich enttäuscht, dass die erste Tarifrunde nun ergebnislos zu Ende gegangen ist. Es werde über mögliche Aktionen der Beschäftigten diskutiert.

Die zweite Runde der Tarifverhandlungen findet am 22. und 23. Februar in Potsdam statt.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 24.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Einschätzung von Automobil-Experte Bratzel
Mögliche Wolfspeed-Ansiedlung "wichtiger Schritt" für europäische Industrie
Die mögliche Ansiedlung des US-amerikanischen Chipherstellers Wolfspeed im Saarland könnte international für Aufsehen sorgen. Das Saarland hat nach Einschätzung des Automobil-Experten Bratzel auch gute Chancen, hierfür von einem milliardenschweren Fördertopf der EU zu profitieren.

Verkauf des Werks in Saarlouis
Ford verhandelt offenbar mit chinesischem Autobauer
Wie es mit dem Ford-Werk in Saarlouis weitergeht, steht noch nicht fest. Ford verhandelt offenbar mit dem chinesischen Autobauer BYD darüber. Nach SR-Informationen ist man aktuell immer noch in Gesprächen mit 15 Interessenten.

Blattläuse, Aprikosenkerne, Schweineborsten
Diese Inhaltsstoffe dürfen in Lebensmitteln stecken
Ob als Farbstoff, Bindemittel oder günstiges Ersatzprodukt: Auf den Zutatenlisten von Lebensmitteln begegnen Verbrauchern manchmal sehr ungewöhnliche Inhaltsstoffe – oft versteckt hinter Fachbegriffen und E-Nummern.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja