Erste Projekte rund um das Thema Wasserstoff in Perl vorgestellt
Seit Mai 2022 wird Perl als sogenannte HyStarter-Region bei der Entwicklung eines regional zugeschnittenen Wasserstoffkonzepts beraten und unterstützt. Erste Ergebnisse sind am Mittwochabend präsentiert worden.
In der Gemeinde Perl sind am Mittwochabend die ersten Projekte rund um das Thema Wasserstoff vorgestellt worden. Seit Mai vergangenen Jahres wird Perl als eine von 15 sognannten "HyStarter-Regionen" beraten.
Es gebe demnach viele Ansätze und Ideen, sagte Maximilian Winter vom Projektteam der HyStarter-Region der Gemeinde Perl. Diese sollen im nächsten Schritt miteinander verknüpft werden.
Grenzüberschreitendes Wasserstoffprojekt
Am konkretesten seien die Pläne beim grenzüberschreitenden Transport von Wasserstoff. Ein gemeinsames Projekt der Verteilnetzbetreiber Creos und GRTgaz will eine bestehende Gasinfrastruktur nutzen.
Durch die bereits vorhandene Gasleitung von Carling in Frankreich bis ins Industriegebiet nach Besch – in der Gemeinde Perl – könnte dementsprechend der Wasserstoff – ohne größere Umbaumaßnahmen an den Leitungen – transportiert werden.
Wasserstoff für klimaneutralen Stahl
Geplant sind außerdem Abzweigungen der Pipeline nach Dillingen und Völklingen. So könnte beispielsweise auch die Dillinger Hütte den Wasserstoff zur Produktion von klimaneutralem Stahl verwenden.
Wenn alles nach Plan läuft, könnte bereits ab 2027 Wasserstoff durch die Leitungen laufen.
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 02.02.2023 berichtet.