Wie die saarländische Landesregierung Energie sparen will
Steigende Energiepreise und ein drohender Gasmangel: Die Aussichten mit Blick auf Herbst und Winter sind alles andere als rosig. Die saarländische Landesregierung plant daher weitere Energiesparmaßnahmen für Verwaltungsgebäude und Liegenschaften, die dem Land gehören.
Niedrigere Raumtemperaturen und weniger Vorlaufzeit für Heizungen - das sind einige der Maßnahmen, die die Landesregierung ab sofort in allen Gebäuden, die dem Land gehören oder von ihm angemietet wurden, umsetzen will. Zudem sollen die Heizungen erst bei einer geringeren Außentemperatur anspringen.
Auch Kommunen sollen mit einbezogen werden
Das hat Innenminister Reinhold Jost (SPD) am Dienstag angekündigt. Zu den Liegenschaften zählen beispielsweise Verwaltungsgebäude und Polizeistationen. In einem nächsten Schritt sollen auch die Universität oder das Uniklinikum in Homburg mit in die Pläne einbezogen werden.
Langfristig müssten noch weitere Maßnahmen folgen, sagte Jost. Deswegen wolle man beispielsweise die Kommunen miteinbeziehen. Man wolle sie bei der Installation von Maßnahmen zur Energiesicherung unterstützen und diese sonderkreditfähig machen, so Jost. Insgesamt sollen bis zu 15 Prozent der derzeit verbrauchten Energie eingespart werden.
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 19.07.2022 berichtet.