Eine Lehrerin unterrichtet Schüler einer Grundschule in einem Klassenraum. (Foto: picture alliance/dpa | Friso Gentsch)

A13 für Grundschullehrkräfte: Saarland will nicht der Letzte sein

Thomas Braun   18.01.2023 | 06:47 Uhr

Das Bildungsministerium schließt eine Angleichung der unterschiedlichen Lehrerbesoldung an Grundschulen und weiterführenden Schulen im Saarland nicht aus. Entscheidend ist aber wohl, welche Pläne der direkte Nachbar Rheinland-Pfalz verfolgt. Auch dort steigt der Druck, die bisherige Regelung anzupassen.

Immer mehr Bundesländer heben die Bezahlung von Grundschullehrkräften von A12 auf A13 an - also die Besoldungsstufe, die etwa Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien erhalten. Zuletzt hatte zum Beispiel Hessen eine schrittweise Erhöhung angekündigt.

Weder der Erste, noch der Letzte sein

Auch das Saarland schließt eine Anpassung nicht grundsätzlich aus. Man verfolge die Entwicklung angesichts des angespannten Arbeitsmarktes sehr genau. "Dabei ist klar, dass das Saarland sich als Haushaltssanierungsland weder an die Spitze der Bewegung setzen kann – noch können wir es uns angesichts des Personalbedarfs leisten, als letztes Land auf A13 für Grundschullehrkräfte zu schwenken", teilte das Bildungsministerium auf SR-Anfrage mit.

Insbesondere richte man dabei seinen Blick auf Rheinland-Pfalz. Dort hält man wie im Saarland, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt noch an der bisherigen Regelung fest. Der Druck, die Besoldung anzugleichen, dürfte angesichts der Entwicklung in den jeweils angrenzenden Bundesländern aber auch hier steigen.

Mehrkosten von rund 20 Millionen Euro

Im Saarland sind derzeit noch rund 2100 von insgesamt 9500 Lehrkräften in der Besoldungsstufe A12 beschäftigt. Wird diese angehoben, müssten zudem aufgrund des bestehenden Abstandsgebotes auch die Besoldung in den Funktionsämtern - etwa für Schulleitungen und Fachleitungen - angepasst werden, so das Ministerium. Insgesamt würden dadurch jährliche Mehrkosten von rund 20 Millionen Euro entstehen.

Schon seit langem fordern die Gewerkschaft GEW und der Saarländische Lehrerinnen und Lehrerverband eine Angleichung der unterschiedlichen Besoldung an den jeweiligen Schulformen. Für Berufsanfänger liegt der Unterschied beim Grundgehalt zwischen den beiden Besoldungsstufen derzeit bei etwa 640 Euro.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 18.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Schneefall in höheren Lagen
In den nächsten Tagen bleibt es frostig
Lange sah es im Saarland nicht nach Winter aus – das hat sich nun geändert. Die Temperaturen sind frostig und im Laufe der Woche sind immer wieder Schneeschauer oder Schneeregen möglich. Autofahrer sollten sich auf Glätte einstellen.


Erstmals seit 14 Monaten
Corona-Inzidenz sinkt unter den Wert von 100
Im Saarland ist die Sieben-Tage-Corona-Inzidenz zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr wieder auf einen Wert unter 100 gesunken. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz jetzt mit 99,0 an.


Rückgang seit 2015
Immer weniger Saar-Schüler lernen Französisch
Frankreichstrategie hin, Élysée-Vertrag her: Die Zahl der Schüler, die Französisch als Fremdsprache lernen, geht auch im Saarland zurück. Nur noch knapp mehr als die Hälfte erlernt die Sprache unserer Nachbarn. Vor fünf Jahren waren es noch knapp 60 Prozent. Im Bundesvergleich bleibt das Saarland trotzdem Spitzenreiter.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja