Ein Jahr Modernisierungsprozess der Landesregierung

Landesregierung präsentiert erste Zwischenbilanz bei der Digitalisierung

  17.06.2025 | 21:55 Uhr

Wie steht es um die Digitalisierung der Verwaltung im Saarland? Vor rund einem Jahr hatte die Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket angekündigt. Doch die Realisierung brauche ihre Zeit, so Ministerpräsidentin Anke Rehlinger.

Vor etwa einem Jahr hat die saarländische Landesregierung angekündigt, die komplette Verwaltung im Saarland zu modernisieren und zu digitalisieren. Nun hat sie eine erste Zwischenbilanz gezogen. Demnach ist das Saarland bei der Digitalisierung und Entbürokratisierung besser aufgestellt, als vor einem Jahr. Es sind aber noch lange nicht alle Ziele erreicht.

Bis 2026 sollen rund 600 Verwaltungsdienstleistungen, wie Bafög-Anträge oder die Wohngeldbeantragung, über ein zentrales Serviceportal erledigt werden können. Aktuell sind knapp über 200 Dienstleistungen flächendeckend online verfügbar.

Video [aktueller bericht, 17.06.2025, Länge: 3:07 Min.]
Digitalisierung der Verwaltung im Saarland macht Fortschritte

Rehlinger betont Dimension der Pläne

"Angesichts der Größe der Herausforderung ist es dringend notwendig, dass wir die einzelnen Schritte öffentlich machen, um deutlich zu machen, dass es nicht mit einem Fingerschnipp getan ist", sagte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Es seien viele Punkte, an denen man arbeite und Erfolge zeigten sich auf in der Realisierung der Ziele zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

Einzelne Dinge sind erreicht – etwa die Online-Terminvergabe in Finanzämtern, die landesweite Medienausleihe oder eine neue Landesbauordnung. Andere lassen noch auf sich warten, wie die Digitalisierung von 230.000 Akten in der Ausländerbehörde oder die Einführung der E-Akte.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht im SR Fernsehen am 17.06.2025 berichtet.


Mehr zur Digitalisierung im Saarland

Erhöhter Aufwand befürchtet
Passbilder für Ausweise ab dem 1. Mai nur noch digital: Saar-Fotostudios besorgt
Ab dem 1. Mai soll die Beantragung von Ausweisdokumenten ein Stück weit digitaler werden. Ab dann sollen nur noch digitale biometrische Passbilder bei den Behörden eingereicht werden können, statt wie bisher gedruckte. Doch das hat Auswirkungen auf Fotostudios in der Region.

Unrat, Gelbe Tonne vergessen oder Ampel kaputt
Landeshauptstadt bietet neuen Mängelmelder „Meldoo“ an
Schlaglöcher, illegaler Müll oder defekte Straßenlaterne entdeckt? Mit dem neuen Mängelmelder „Meldoo“ kann man nun in Saarbrücken noch einfacher Probleme und Mängel melden. Hier erklären wir, wie die Benutzung funktioniert.

Land hinkt Zeitplan hinterher
230.000 Akten der Ausländerbehörde warten auf ihre Digitalisierung
Die Zentrale Ausländerbehörde in Lebach arbeitet weiterhin komplett mit Papierakten. Das soll sich zwar ändern – doch bei der Digitalisierung der rund 230.000 Akten hinkt die Landesregierung ihrem eigenen Zeitplan hinterher.

Milliardenförderprogramm beschlossen
Bund und Länder einigen sich beim Digitalpakt für Schulen
Lange wurde gestritten, nun gibt es eine Einigung zwischen Bund und Ländern beim neuen Digitalpakt. Mit dem Milliardenförderprogramm sollen laut KMK-Präsidentin Streichert-Clivot die Schulen "fit für die digitale Zukunft" gemacht werden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja