Ein Nahverkehrszug steht im Bahnhof (Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner)

Rehlinger begrüßt Lösung bei Deutschlandticket

  09.12.2022 | 09:17 Uhr

Die Einigung von Bund und Ländern auf ein 49-Euro-Ticket stößt allgemein auf Zustimmung. Auch Ministerpräsidentin Rehlinger zeigte sich zufrieden. Bis das Ticket kommt, wird es allerdings noch dauern.

Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat, wie viele ihrer Amtskollegen, die Einigung zum Deutschlandticket begrüßt. Das sei ein großer Schritt voran bei der Mobilitätswende – wenn gleichzeitig der Nahverkehr ausgebaut werde. Mit dem Ticket werde es deutlich einfacher und insgesamt attraktiver, Bus und Bahn zu nutzen.

Auch Mehrkosten werden geteilt

Bund und Länder hatten sich am Donnerstagabend auf die Finanzierung des 49 Euro teuren Deutschlandtickets geeinigt. Bislang war vereinbart, dass beide Seiten jeweils 1,5 Milliarden Euro dafür bereitstellen. Nun ist auch klar, dass auch etwaige Mehrkosten hälftig zwischen Bund und Ländern geteilt werden – allerdings gilt der Kompromiss vorerst nur für 2023. Wie es danach weitergeht, muss noch verhandelt werden.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert nun eine rasche Umsetzung des Tickets. Die Länder streben als Starttermin den 1. April an.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten vom 09.12.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Vertragsunterzeichnung in Heusweiler
Land will 90 Millionen in Umbau des SVolt-Geländes investieren
Der chinesische Batteriehersteller SVolt will in Heusweiler-Eiweiler ab 2024 Batteriemodule für die Autoindustrie produzieren. Am Freitag unterzeichnete SVolt einen langjährigen Mietvertrag für die Fabrik. Bei dem Termin äußerte sich Wirtschaftsminister Barke zum ersten Mal zu den Kosten für den Um- und Ausbau des Areals.
Damit keine Umsatzsteuer anfällt
Sulzbach schafft Hallengebühren für Vereine ab
In Sulzbach müssen Vereine künftig nicht mehr für die Nutzung von Hallen zahlen. Hintergrund ist eine Änderung beim Umsatzsteuerrecht.
Mögliche Verformungen
Johannisbrücke wird für schwere Fahrzeuge gesperrt
Die Johannisbrücke am Ende der A623 in Saarbrücken muss bis auf Weiteres für Fahrzeuge über 3,5-Tonnen gesperrt werden. Wie der Landesbetrieb für Straßenbau mitteilte, hätten Untersuchungen gezeigt, dass die Brücke nicht die erforderlichen Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja