Eine junge Frau wirft ihre gebrauchte medizinische Maske in den Hausmüll. (Foto: picture alliance / SvenSimon | FrankHoermann/SVEN SIMON)

Keine gesetzlichen Corona-Vorgaben mehr

  08.04.2023 | 08:58 Uhr

Die letzten Vorgaben, die zum Schutz vor dem Coronavirus eingeführt worden waren, sind weggefallen – auch die gesetzliche Maskenpflicht in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen.

Die Corona-Schutzmaßnahmen auf Landes- und auf Bundesebene sind ausgelaufen. Damit gibt es ab sofort auch keinerlei rechtliche Beschränkungen mehr für die Bürgerinnen und Bürger im Saarland. Das heißt es gilt keine gesetzliche Maskenpflicht mehr für Krankenhäuser, Rehakliniken, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen.

Allerdings können die Einrichtungen selbst das Tragen von Masken, zum Beispiel zum Schutz vulnerabler Gruppen, aufgrund ihres eigenen Hausrechts weiterhin verlangen.

"Eine Ende der Pandemie bedeutet nicht das Ende des Virus"
Audio [SR 3, Moderation: Michael Friemeln / Coronaexperte Lehr, 08.04.2023, Länge: 03:25 Min.]
"Eine Ende der Pandemie bedeutet nicht das Ende des Virus"

Pandemie geht in Endemie über

Außerdem entfällt mit dem Auslaufen der Corona-Verordnung auch die Verpflichtung zur Absonderung beziehungsweise zur Einhaltung der "absonderungsersetzenden Maßnahmen" für Personen, die positiv auf das Corona-Virus getestet wurden. Wer also corona-positiv ist, muss ab Samstag auch beim Verlassen des Hauses keine Maske mehr tragen.

„Die Pandemie geht Expertinnen und Experten zufolge derzeit in eine Endemie über. Das Auslaufen der Corona-Verordnung ist damit ein letzter wichtiger Schritt in Richtung Normalität“, bewertet Saar-Gesundheitsminister Magnus Jung (SPD) die Situation.

Corona nicht ungefährlich

Trotz des Wegfalls aller gesetzlichen Vorgaben verweist die saarländische Landesregierung darauf, dass das Virus nach wie vor nicht harmlos sei. Es werde auch in Zukunft regionale oder überregionale Ausbrüche und saisonale Erkrankungswellen geben. Zudem könne es auch immer noch schwere Verläufe geben.

„Wer krank ist, bleibt zu Hause und lässt sich krankschreiben. Egal ob Corona-Infektion, Influenza oder grippaler Infekt“, ergänzt Jung. Dieser Grundsatz sei insbesondere zum Schutz vulnerabler Gruppen maßgeblich.

Virologe Rissland mahnt zur Vorsicht

Zur Vorsicht mahnt ebenso der Homburger Virologe Jürgen Rissland im SR-Interview. Zwar sei es zum aktuellen Zeitpunkt durchaus sinnvoll, die Maßnahmen zurückzufahren. "Wir müssen trotzdem auch ein bisschen die Augen offenhalten, in welche Richtung sich die weiteren Virusvarianten entwickeln."

Virologe Rissland zum Wegfall der Corona-Maßnahmen
Audio [SR 2, (c) SR, 06.04.2023, Länge: 05:08 Min.]
Virologe Rissland zum Wegfall der Corona-Maßnahmen

Vorsichtig optimistisch hat sich Rissland auch zu den gesammelten Erfahrungen drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie geäußert. Er glaube, dass man einiges im Umgang mit Pandemien gelernt habe. Jedoch könne noch nicht das gesamte Ausmaß der politischen Entscheidungen im Zuge der Pandemie abgeschätzt werden. Das betreffe auch die eingetretenen Folgen. Welche Schutzmaßnahmen sich also als richtungsweisend erwiesen haben und welche eher problematisch waren, werde sich noch zeigen.

Knapp 500.000 laborbestätigte Infektionen

Bis zum 6. April hat es im Saarland insgesamt 494.827 laborbestätige Coronainfektionen gegeben. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden 2177 Coronatote registriert.

In den fünf landeseigenen Impfzentren und von mobilen Impfteams wurden 1.097.226 Impfungen gegen Corona durchgeführt. Bis zu vier Impfzentren waren gleichzeitig in Betrieb. In den acht landeseigenen Testzentren sind 2.501.125 Testungen gezählt worden. Die Corona- und Impfhotline des Saarlandes ist bis Ende 2022 über eine Million mal aufgerufen worden.

Mehr zum Thema

Entkopplung von Krankenhaus-Auslastung
Warum die Corona-Fallzahlen ihre Bedeutung verloren haben
Bei der 7-Tage-Inzidenz liegt das Saarland bundesweit an der Spitze. Trotzdem wurden die Testzentren geschlossen und auch insgesamt wird weniger getestet. Die Folge: Viele Infektionen werden nicht mehr erfasst. Doch wirklich aussagekräftig sind die Fallzahlen des RKI nach Einschätzung der Virologin Barbara Gärtner ohnehin nicht mehr.

Drei Jahre Pandemie
Wie Corona die Saar-Politik veränderte
Vor drei Jahren wurde im Saarland der erste Corona-Fall bestätigt. Es war der Startschuss für eine beispiellose Folge politischer Entscheidungen, die sich massiv auf den Alltag der Bürger auswirkten. Das brachte Kontroversen und eine veränderte politische Landschaft hervor.

Abgeschwächte Gefahr
Saar-Mediziner halten verpflichtende Corona-Maßnahmen für hinfällig
"Die Pandemie ist vorbei" – mit diesen klaren Worten hat Deutschlands bekanntester Virologe Christian Drosten an Weihnachten für Aufregung gesorgt. Saarländische Mediziner halten verpflichtende Maßnahmen nicht mehr für nötig – trotzdem solle man Corona nicht auf die ganz leichte Schulter nehmen.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 06.04.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Mehr Tiere, aber weniger Tierärzte
Notfall mit dem Haustier und kein Tierarzt in der Nähe
Seit der Coronazeit halten deutlich mehr Menschen ein Haustier. Gleichzeitig gibt es aber immer mehr Einschränkungen bei der tierärztlichen Versorgung. Gab es früher rund zehn Tierkliniken im Saarland, ist es heute nur noch eine einzige. Auch viele Praxen sind überlastet. Vor allem in Notfallsituationen zu Randzeiten kann das problematisch werden.

Verdi erhöht Druck
Erneuter Streik von Ikea-Beschäftigten in Saarlouis
Am Gründonnerstag hatte Verdi die Mitarbeiter von Ikea in Saarlouis wiederholt dazu aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. Die Gewerkschaft erhöhte damit den Druck auf das Unternehmen, einem "Tarifvertrag Zukunft" zuzustimmen.

Karfreitag bis Ostermontag
So wird das Wetter an Ostern im Saarland
Weder viel Sonne noch viel Regen: Das Osterwetter wird in diesem Jahr im Saarland wohl keine neuen Rekorde aufstellen. Insgesamt wird es eher wechselhaft, aber die Ostereiersuche im Freien wird trotzdem möglich sein. Außerdem wird es zumindest etwas wärmer.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja