Fast neun Millionen Euro Corona-Soforthilfen zurückgezahlt

Fast neun Millionen Euro Corona-Soforthilfen zurückgezahlt

  14.02.2025 | 10:33 Uhr

Von den Soforthilfen, die während der Corona-Pandemie an Kleinstunternehmen und Soloselbstständige im Saarland geflossen sind, sind bislang fast neun Millionen Euro zurückgezahlt worden. Der Großteil davon sind freiwillige Rückzahlungen, aber es gibt auch 260 Anzeigen wegen möglichen Subventionsbetrugs.

Im Saarland sind nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 Millionenbeträge an Corona-Soforthilfen zu viel ausgezahlt worden. Wie das saarländische Wirtschaftsministerium der dpa mitteilte, sind bisher insgesamt gut 8,8 Millionen Euro von Kleinstunternehmen und Soloselbstständigen zurückgezahlt worden.

Großteil der Rückzahlungen freiwillig

Mehr als 7,2 Millionen Euro seien zurückgezahlte Hilfen des Bundes gewesen, dazu kamen knapp 1,6 Millionen Euro vom Land. Der Großteil der Rückzahlungen – 1200 – sei freiwillig erfolgt, dabei kamen fast 8,4 Millionen Euro zusammen.

Dazu kommen rund 280 Rückforderungen mit 478.000 Euro. Die Nachprüfungen dauern an. In 260 Fällen hat das Ministerium Anzeige wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs erstattet. Weitere 150 Ermittlungsverfahren wurden von Dritten eingeleitet. Die statistische Erhebung werde fortlaufend um zwischenzeitlich eingestellte Verfahren bereinigt, so das Ministerium.

Ende Januar hatte das Ministerium dem SR mitgeteilt, dass es gegen die Rückforderungen von Corona-Hilfen bislang 270 Klagen gegeben hat. Fast 200 von ihnen wurden abgewiesen.

Soforthilfen sollten Krise überbrücken

Insgesamt waren im Saarland gut 160 Millionen Euro an Corona-Soforthilfen geflossen. Die Soforthilfen des Bundes waren die ersten Hilfszahlungen für kleine Unternehmen und konnten im Frühjahr 2020 für einen dreimonatigen Förderzeitraum beantragt werden. Sie waren dazu gedacht, in der Krise wirtschaftliche Existenzen zu sichern und Liquiditätsengpässe zu überbrücken.

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio vom 14.02.2025 berichtet.


Nach der Pandemie

Mehrheit der Verfahren abgeschlossen
Klagen gegen Rückzahlung von Corona-Hilfen meist nicht erfolgreich
Gegen die Rückforderung von Corona-Hilfen hat es im Saarland bislang über 270 Klagen gegeben. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wurden fast 200 davon bereits zurückgewiesen.
Lücken in Mathe und Deutsch
Saar-Schulen leiden noch unter Folgen der Coronapandemie
Die Coronapandemie und die damit verbundenen Schulschließungen haben bei Kindern und Jugendlichen im Saarland tiefe Spuren hinterlassen. Studien belegen immer größere Lücken in Deutsch und Mathe – auch psychische Folgen gibt es. Wie gehen die Schulen mit dieser Situation um?
Fünf Jahre nach erstem Fall in Deutschland
Wie kommt die Aufarbeitung der Coronapandemie voran?
Vor genau fünf Jahren ist aus Bayern der erste Coronafall in Deutschland gemeldet worden. In der Zeit danach gab es viele politische Entscheidungen zur Verschärfung oder Lockerung von Maßnahmen. Was daran richtig oder falsch war, ist bis heute nicht geklärt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja