Kinder sitzen am Tisch und werden von einer Lehrerin bei Aufgaben unterstützt. (Foto: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd)

Corona-Aufholprogramm wird im Saarland erneuert

Franz Johann / Onlinefassung: Axel Wagner   17.01.2023 | 17:26 Uhr

Das Corona-Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche wird im Saarland neu aufgelegt. Für das Programm stehen insgesamt 4,7 Millionen zur Verfügung. Investiert wird außerdem in die Schulschulsozialarbeit.

In diesem Monat wäre das vom Bund angestoßene und vom Saarland kofinanzierte Corona-Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche ausgelaufen. Jetzt hat Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) das Programm erneuert.

Video [aktueller bericht, 17.01.2023, Länge: 3:02 Min.]
Weiterführung des Corona-Aufholpakets vorgestellt

Weniger Geld als bisher

Insgesamt 4,7 Millionen Euro fließen laut Ministerium in die zweite Auflage, die bis Ende 2023 laufen soll. Das sind 1,3 Millionen weniger als beim ersten Programm, das von Bund und Ländern gemeinsam finanziert worden war.

Streichert-Clivot betonte allerdings, dass es ihr wichtig sei, dass bei der Umsetzung des Programms für die Schulen keine Veränderungen spürbar sind. Das Corona-Aufholprogramm II wird mit Mitteln des europäischen Sozialfonds gefördert.

"Es gibt ein Corona-Aufholprogramm II mit Geld aus dem europäischen Sozialfonds"
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 17.01.2023, Länge: 03:36 Min.]
"Es gibt ein Corona-Aufholprogramm II mit Geld aus dem europäischen Sozialfonds"

1,5 Millionen Euro für Schulsozialarbeit

Die Verteilung des Geldes auf die Schulen im neuen Programm hängt von der Anzahl der Schüler und einem „Sozialfaktor“ ab, der besondere Herausforderungen der Schule identifizieren soll. Dabei soll, so Streichert-Clivot, auf Grund- und Gemeinschaftsschulen besondere Rücksicht genommen werden. Zudem steckt das Saarland im Rahmen des Programms 1,5 Millionen Euro in die Schulsozialarbeit.

Das Corona-Aufholprogramm II soll Ende Januar nahtlos an das Vorgängerprogramm anschließen.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten vom 17.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Erstmals seit 14 Monaten
Corona-Inzidenz sinkt unter den Wert von 100
Im Saarland ist die Sieben-Tage-Corona-Inzidenz zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr wieder auf einen Wert unter 100 gesunken. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz jetzt mit 99,0 an.
Rundschreiben an Mitarbeiter
Bislang kein Investor für Ford-Werk Saarlouis
Wie es mit dem Ford-Gelände in Saarlouis weitergeht, ist weiter völlig unklar. Nach Angaben des Betriebsrates gibt es bislang nicht einmal eine Absichtserklärung eines potenziellen Investors. Für Ford-Mitarbeiter, die ins Werk nach Köln wechseln wollen, gibt es inzwischen eine Betriebsvereinbarung.
Knapp unter Bundesschnitt
Erst die Hälfte der Grundsteuererklärungen abgegeben
Noch zwei Wochen bleibt Zeit, um die Grundsteuererklärung einzureichen. Im Saarland hat bisher erst etwas mehr als die Hälfte der Immobilienbesitzer die nötigen Angaben gemeldet. Die meisten Erklärungen gingen digital ein.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja