Flaggen der Europäischen Union, Frankreich und des Saarlandes (Foto: IMAGO / Ralph Peters)

CDU-Landtagsfraktion tagte in Metz

mit Informationen von Lisa Huth   17.01.2023 | 08:10 Uhr

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Zum 60. Jubiläum reiste die saarländische CDU-Landtagsfraktion am Montag nach Metz, um gemeinsam mit ihren französischen Kollegen ein Positionspapier zu verabschieden.

Die saarländische CDU-Landtagsfraktion hat am Montag in Metz getagt. Anlass war das 60. Jubiläum des Élysée-Vertrags zwischen Frankreich und Deutschland. Die Abgeordneten wollten in Metz ein Positionspapier mit dem Titel „Unsere deutsch-französische Grenzregion krisensicher und klimaresilient machen“ verabschieden. Dieses soll in der Landtagssitzung am kommenden Mittwoch eingebracht werden.

„Der 60. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags steht unter dem Eindruck multipler Krisen, die besondere Auswirkungen auf unsere deutsch-französische Grenzregion haben", sagte der Saar-CDU-Fraktionsvorsitzende Stephan Toscani. Aus diesem Grund wolle man die Grenzregion für die kommenden Herausforderungen krisenresilienter aufstellen.

Klimawandel im Fokus

„Ein besonderes Augenmerk wollen wir darauf richten, unsere grenzüberschreitenden Räume auf die Veränderungen durch den Klimawandel vorzubereiten und deren negative Auswirkungen abzuwenden", ergänzte der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende und europapolitischer Sprecher, Roland Theis. Der Klimawandel mache an der Grenze nicht halt. Deshalb gelte hierfür ganz besonders: voneinander lernen und miteinander arbeiten.

Geplant seien auch Gespräche mit Vertretern der Region Grand Est, des Départements von Moselle und der Stadt Metz. Mit von der Partie sind außerdem der Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt und der Bundestagsabgeordnete Markus Uhl (beide CDU).

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 16.01.2023 berichtet.

Mehr zum Thema

Zur Bedeutung
Der Élysée-Vertrag - Manifest einer Freundschaft
Lange Zeit waren Deutschland und Frankreich verfeindet. Zwei Weltkriege spielten sich auch auf französischem Boden ab. Umso schwerer vorstellbar war nach 1945 eine Aussöhnung. Dennoch wurden schließlich aus Erbfeinden Freunde.

Übersichtsseite zum SR-Thementag
60 Jahre Élysée-Vertrag
Spätestens seit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags sind Deutschland und Frankreich Freunde. Aus diesem Anlass blickt der SR mit einem Themenschwerpunkt auf die deutsch-französische Freundschaft.


Weitere Themen im Saarland

Gremium beklagt veraltetes Gesetz
"Landesregierung hat kein Interesse an einer starken Elternvertretung"
Eltern von Schulkindern sollen eigentlich bei Entscheidungen rund ums Thema Schule mitbestimmen. Dazu ist die Gesamtlandeselternvertretung da. Doch das Gremium besteht inzwischen nur noch aus zwei Leuten. Schuld daran ist auch ein Gesetz, dessen Überarbeitung für die Landesregierung offenbar keine Priorität hat.

Steigende Preise
Sozialer Wohnungsbau durch fehlende Unterstützung ausgebremst
Warum ist das Saarland bundesweit das Schlusslicht, wenn es um den sozialen Wohnungsbau geht? Für die Wohnungsbaugesellschaften gibt es dafür mehrere Gründe. Sie fordern mehr Unterstützung und radikale Änderungen.

Mann aus Neunkirchen knackt Jackpot
Erster saarländischer Lotto-Millionär 2023
Das Jahr hat gerade erst angefangen und schon gibt es im Saarland den ersten Lotto-Millionär. Ein Spieler aus dem Landkreis Neunkirchen tippte die richtigen Zahlen und gewann fast 1,2 Millionen Euro.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja