Eine Kiste mit Karlsberg Urpils (Foto: Karlsberg/SR)

Karlsberg und Warsteiner kaufen jetzt Rohstoffe zusammen

mit Informationen von Lars Ohlinger   14.12.2022 | 15:03 Uhr

Die Braubranche klagt über eine Kostenexplosion - vom Malz bis zum Kronkorken. Vor diesem Hintergrund wollen die Familienunternehmen Karlsberg und Warsteiner ihre Kräfte im Einkauf bündeln. Das Bundeskartellamt hat der Zusammenarbeit nun zugestimmt.

Einer Kooperation von Karlsberg und Warsteiner steht nichts mehr im Wege. Das Bundeskartellamt hat einer Zusammenarbeit zugestimmt. Da es sowohl bei Bier als auch bei Kaltgetränken noch mehrere große Wettbewerber gebe, erwartet die Bundesbehörde keine Wettbewerbsschwierigkeiten.

Die Brauereien wollen eine gemeinsame Einkaufsgesellschaft gründen. Nach Unternehmensangaben soll der Dienstleister für Einkauf und Warenbeschaffung von Frankfurt am Main aus Rahmenverträge mit Lieferanten verhandeln. Die Neugründung würde auch einen besseren Einkauf von Verpackungsmaterialien oder Energie organisieren.

Eine Unternehmenssprecherin von Karlsberg teilte dem SR mit, dass aber weiterhin jede Brauerei ihre eigenen Produkte herstellt und dabei keine Zusammenarbeit geplant sei.

Zusammenschluss wegen gestiegener Kosten

Zunächst sehen sich die beiden Familienunternehmen als Gründungsmitglieder: Die Gesellschaft soll in der nahen Zukunft für weitere Getränkehersteller und -abfüller offen sei. Mitmachen können dann nicht nur Brauereien, sonder auch andere Getränkehersteller, zum Beispiel Wasser- oder Fruchtsaftproduzenten.

Karlsberg und Warsteiner hatten sich Ende November angesichts der steigenden Kosten für Rohstoffe, Verpackung und Energie für diesen Schritt entschieden. Dafür war die Zustimmung der Kartellbehörden nötig.


Weitere Themen im Saarland

Bis Sommer 2023
Erleichterter Zugang zu Kurzarbeitergeld verlängert
Die Bundesregierung hat die vereinfachten Zugangsregeln zum Kurzarbeitergeld bis Ende Juni 2023 verlängert. Damit reagiert das Kabinett auf die andauernde Ukraine-Krise. Im Saarland ging die Kurzarbeit im laufenden Jahr im Vergleich zu 2021 deutlich zurück.

SaarVV informiert
Das 49-Euro-Ticket kommt - Was gilt jetzt für SaarVV-Abokunden?
Ab 2023 kommt das 49-Euro-Ticket. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Auch wo und wie das Deutschlandticket zu kaufen sein wird, ist vielen Bus- und Bahnkunden unklar. Und wie sollten sich Abo-Kunden des SaarVV verhalten? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Letzte Betriebsversammlung 2022
Ford-Belegschaft hofft auf Antworten vor den Werksferien
Knapp ein halbes Jahr nachdem Ford das Ende der Autoproduktion in Saarlouis verkündet hat, steht in Saarlouis die letzte Betriebsversammlung des Jahres an. Bei den Beschäftigten dürfte die Hoffnung groß sein, dass sie erfahren, wie es im Werk weiter gehen könnte.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja