Derzeit gute Auftragslage im Handwerk
Das saarländische Handwerk ist gut in das neue Jahr gestartet. Das zeigt die neue Frühjahrskonjunkturumfrage der Handwerkskammer unter rund 1700 Unternehmen im Saarland. Insgesamt spricht die Handwerkskammer dennoch von einer „verhaltenen“ Situation.
"Keine Euphorie, aber auch kein Pessimismus": So beschreibt HWK-Hauptgeschäftsführer Bernd Reis die aktuelle Situation. Im ersten Quartal des Jahres seien die Umsätze gestiegen. 91 Prozent der befragten Betriebe geben an, dass die Geschäfte gut oder zumindest zufriedenstellend laufen.
Auch die Auftragsbücher vieler Betriebe sind aktuell gut gefüllt. Fast zwölf Wochen wartet man inzwischen im Schnitt auf einen Handwerker-Termin.
Risikofaktoren trüben Aussicht ein
Doch der Ausblick auf die kommenden Monate fällt weniger positiv aus. Die Risiken seien bekannt, so Kammerpräsident Bernd Wegner. Zu steigenden Energiekosten und Preisen und Problemen mit den Lieferketten kämen nun noch die Inflation und steigende Zinsen hinzu.
Das Handwerk habe in den letzten Jahren von den niedrigen Zinsen profitiert, die Menschen hätten etwa in ihr Eigenheim investiert. Das könne sich nun ändern, so Wegner.
Mehrkosten für HWK-Ausbildungszentrum
Lieferengpässe und steigende Preise bekommt auch die Handwerkskammer selbst zu spüren. Der Neubau des Ausbildungszentrums liegt zwar in der Zeit, sprengt aber schon jetzt das geplante Budget. Die HWK hat nach eigenen Angaben bei den ersten Ausschreibungen bereits Mehrkosten zwischen 15 bis 25 Prozent.
Über dieses Thema berichtete die SR 3 Rundschau am 11.05.2022.