Lohnkürzung für 6000 Caritas-Beschäftigte frisst Großteil der Tariferhöhung auf

Lohnkürzung für 6000 Caritas-Beschäftigte frisst Großteil der Tariferhöhung auf

Thomas Gerber   01.07.2025 | 21:12 Uhr

Die rund 6000 Beschäftigten der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken müssen auf einen Teil ihres Gehalts verzichten. Die Kürzung der Gehälter sei ein "notwendiger Beitrag" zur Restrukturierung des cts-Verbunds.

Von den drei Prozent mehr Gehalt, die die bundesweite Tariferhöhung mit sich bringen sollte, wird bei den rund 6000 Beschäftigten der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken (cts) nicht viel ankommen. Zum Stichtag der vereinbarten Tariferhöhung am 1. Juli werden deren Gehälter um 2,5 Prozent gekürzt. Für die Beschäftigten bleibt also nur ein minimales Plus von 0,5 Prozent. Das bestätigte cts-Geschäftsführer Alexander Funk dem SR.

Gehaltskürzung sei "notwendiger Beitrag"

Die Maßnahme sei mit der Mitarbeitervertretung abgestimmt und von dieser akzeptiert worden. Es handele sich um einen "notwendigen Beitrag" zur Restrukturierung des cts-Verbunds, so Funk. Der Verbund habe im vergangenen Jahr rund 16 Millionen Euro Verlust gemacht.

Verlustbringer seien insbesondere die Akutkrankenhäuser in Saarbrücken, Dudweiler und Landstuhl gewesen. Bis 2030 sei geplant, dass die cts wieder schwarze Zahlen schreibt. Dazu würden umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen auch im Verwaltungsbereich ergriffen.

Die cts betreibt neben den drei Akutkrankenhäusern vier Reha-Kliniken in Baden-Württemberg sowie zahlreiche Seniorenheime, KiTas und Jugendhilfeeinrichtungen im Saarland.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 01.07.2025 berichtet.


Mehr zu den saarländischen Kliniken

Psychosomatische Institutsambulanz
Knappschaftsklinikum in Püttlingen streicht Therapieplätze
Bei der Psychosomatischen Institutsambulanz der Knappschaft Kliniken Püttlingen wird mehr als die Hälfte der Therapiegruppen eingestellt. Die Klinik begründet dies mit gestiegenen Kosten. Patientinnen und Patienten fühlen sich allein gelassen.

Mettlacher Bürgermeister unterstützt Betoffene
DRK-Reha und -Wohnheim in Mettlach schließen Ende Juni
Das Aus für die Reha-Abteilung und das Wohnheim am Mettlacher DRK-Klinikum ist nun offiziell. Beide schließen Ende des Monats. Der Mettlacher Bürgermeister Kiefer will sich für die Betroffenen einsetzen und ruft Arbeitgeber und Heimbetreiber zur Mithilfe auf.

Seit Juni geschlossen
Uniklinik soll Psychiatrie in Merzig künftig betreiben
Die Uniklinik Homburg soll der neue Betreiber der Psychiatrie im SHG-Klinikum Merzig werden. Der bisherige Betreiber, die SHG, hatte die psychiatrische Abteilung in Merzig zum 1. Juni geschlossen.

Umzug der Abteilung nach Merzig
SHG-Klinik Merzig will Akut-Geriatrie von Mettlacher DRK-Klinikum übernehmen
Ein Investor für die DRK-Klinik in Mettlach ist abgesprungen, stattdessen will nun die SHG zumindest einen Teil des Klinikbetriebs übernehmen. Die Akut-Geriatrie soll von Mettlach in die SHG-Klinik Merzig ziehen. Die anderen zwei Abteilungen kann die SHG finanziell jedoch nicht stemmen.

Kritik an schlechtem Betriebsklima
Offenbar Kündigungswelle bei der SHG-Klinik in Völklingen
Die Kardiologie am Völklinger Herzzentrum hat nach SR-Informationen in den vergangenen Monaten mehrere Ärzte und Fachkräfte aus dem Katheter-Labor und der Intensivstation verloren. Bereits seit längerem gibt es dort Kritik an den Arbeitsbedingungen.

Ärzte schreiben an Aufsichtsrat
Ärger bei der SHG-Klinik Völklingen hält an
Die SHG-Klinik Völklingen kommt nicht zur Ruhe: Pflegekräfte hatten sich ja schon Anfang des Jahres über den rüden Umgangston des Verwaltungsdirektors und der Personalchefin beschwert. Jetzt legen die Ärzte nach. Die Regionalverbandsdirektorin Lehberger teilte am Donnerstag mit, die Sorgen der Ärzte "sehr ernst" zu nehmen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja