Ein Paar mit einem Kind zählt zuhause Geldmünzen. (Foto: picture alliance / Westend61 | Viktoryia Verstak)

Wie die geplante Kindergrundsicherung helfen kann

  12.04.2023 | 13:51 Uhr

Mehr Geld für Kinder, weniger Aufwand: Die geplante Kindergrundsicherung soll ärmeren Familien den Zugang zu finanzieller Hilfe erleichtern. Ein einfacheres Verfahren ist auch aus Sicht der Caritas unerlässlich.

Im Saarland ist laut einer Analyse der Bertelsmann-Stiftung mehr als jedes fünfte Kind armutsgefährdet. Abhilfe könnte die geplante Kindergrundsicherung schaffen.

In ihr sollen ab 2025 nach den Plänen der Ampel-Koalition im Bund alle bisherigen Leistungen für Kinder zusammengefasst werden – vom Kinderzuschlag über das Kindergeld bis hin zur finanziellen Unterstützung für Klassenfahrten.

"Wir hoffen, dass es ein einheitliches Verfahren gibt"
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 12.04.2023, Länge: 03:49 Min.]
"Wir hoffen, dass es ein einheitliches Verfahren gibt"

Der Caritasdirektor für den Verband Saarbrücken, Michael Schley, hält diese Vereinfachung für "absolut notwendig." Es sei schwer, sich im bisherigen "Dickicht der Leistungen" zurechtzufinden, so Schley.

"Wir hoffen, dass es hier ein einheitliches Verfahren gibt und dass man sehr unkompliziert diese Leistungen in Anspruch nehmen kann", ergänzt er im Gespräch mit dem SR.

Hohe Hürden durch viele Anträge

Wie wichtig ein einfacheres Verfahren ist, zeigt sich auch bei der Gemeinwesenarbeit in Sulzbach. Die Caritas bietet dort Beratungen und Unterstützung bei Anträgen an.

"Viele Menschen wissen nicht, welche Möglichkeiten es gibt und welche Rechte sie überhaupt haben", erzählt Stefanie Schmidt, die Betroffene berät. Jeder Antrag müsse woanders gestellt werden. Das sei für viele nicht zu bewältigen.

"Viele Menschen wissen nicht welche Rechte sie haben"
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 12.04.2023, Länge: 03:59 Min.]
"Viele Menschen wissen nicht welche Rechte sie haben"

Weiter Streit ums Geld

Gestritten wird in der Ampel-Koalition nach wie vor über die Finanzierung der Kindergrundsicherung und eine Erhöhung der Familienleistungen. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hatte einen Bedarf von zwölf Milliarden Euro veranschlagt.

Die Milliarden Euro seien für gute Kitas und Schulen, Sprachförderung und Arbeitsmarktförderung der Eltern möglicherweise besser angelegt, sagte dagegen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) den Zeitungen der Mediengruppe Bayern.

Wie viel Geld dafür notwendig ist, müssten letztlich die Experten ausrechnen, sagt Schley. Das hänge auch davon ab, welche Leistungen alle zu dem Paket gehören würden. "Für uns ist wichtig, dass es einen Minimumbetrag von 250 Euro geben wird und dass das Ganze dann auch Einkommensabhängig gestaffelt wird."

Kinderarmut bedeutet für Betroffene "Arm an Kindheit"
Audio [SR 3, Lisa Krauser, 12.04.2023, Länge: 03:10 Min.]
Kinderarmut bedeutet für Betroffene "Arm an Kindheit"


Mehr zum Thema

Abstimmung im Bundesrat
Keine Mehrheit für schnellere Umsetzung der Kindergrundsicherung
Familien in Deutschland müssen weiter auf die Kindergrundsicherung warten. Der Bundesrat hat sich dem Antrag des Saarlandes zur schnelleren Einführung nicht angeschlossen. Die SPD-Fraktion im Landtag reagierte enttäuscht.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Region am Mittag am 12.04.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Gaspreis stabil
Saarländer sparen weiter Gas
Der Gasverbrauch im Saarland lag auch im März unter dem Durchschnitt der Vorjahre und ist gegenüber Februar weiter gesunken. Die Speicher sind weiterhin gut gefüllt. Die Entwicklung bei den Preisen verläuft seit mehreren Wochen stabil.

Mann lebensgefährlich verletzt
Auto überschlägt sich bei Ommersheim - Frontalcrash bei St. Wendel
Im Saarland sind am Dienstagabend bei Verkehrsunfällen drei Männer verletzt worden, einer davon lebensgefährlich. Bei Ommersheim hat sich ein 64-Jähriger mit seinem Auto überschlagen. Und bei St. Wendel ist ein Pkw in den Gegenverkehr geraten.

Probleme bei Doppel- und Reihenhäusern
Abstandsregeln für Photovoltaik können Hausbesitzer ausbremsen
Wer an seinem Eigenheim Anlagen für Erneuerbare Energien wie eine Photovoltaikanlage oder eine Wärmepumpe anbringen will, muss dabei einiges beachten: Abstandsregeln, Denkmalschutz oder auch Lärmschutz. Vor allem für Besitzer von Doppelhaushälften oder Reihenhäusern kann das schwierig werden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja