Ein Pfleger hilft einem Mann zu trinken (Foto: IMAGO / photothek)

Bis zu 8000 neue Pflegekräfte bis zum Jahr 2035 benötigt

Thomas Braun   16.01.2023 | 19:03 Uhr

Viele Beschäftigte in der Altenpflege gehen in den kommenden Jahren in Rente - gleichzeitig steigt die Zahl der Pflegebedürftigen. Arbeitsmarkt-Forscher gehen davon aus, dass bis 2035 zwischen 5500 und 8000 neue Vollzeit-Pflegekräfte im Saarland benötigt werden.

Rund 40 Prozent der Pflegekräfte in der Altenpflege im Saarland sind 50 Jahre oder älter. Sie werden in den kommenden Jahren also das Rentenalter erreichen. Gleichzeitig steigt aufgrund der alternden Bevölkerung die Pflegebedürftigkeit.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) - die Forschungseinrichtung der Arbeitsagentur - geht davon aus, dass bis zum Jahr 2035 zwischen 5500 und 8000 Vollzeitstellen in der Altenpflege neu- oder nachbesetzt werden müssen.

Bis zu 7160 Beschäftigte gehen in Rente

Demnach würden in den kommenden zwölf Jahren zwischen 6170 und 7160 Voll- und Teilzeitbeschäftigte in Rente gehen - die meisten davon im stationären Bereich. Hier ist bereits knapp jeder zweite Beschäftigte über 50. Im gleichen Zeitraum steige die Zahl der Menschen, die eine professionelle Pflege in Anspruch nehmen, um knapp 1300 Personen auf 25.780.

In seinen Modellrechnungen hat das IAB verschiedene Szenarien betrachtet - eines etwa unter den aktuellen Voraussetzungen, aber auch ein günstiges Szenario, in dem ältere Menschen länger gesund sind und erst später eine professionelle Pflege benötigen und es zudem neue betreute Wohnformen gibt, die den Pflegebedarf reduzieren. Hier geht es zur kompletten Studie des IAB.

Beschäftigung zuletzt stark gestiegen

Schon in den vergangenen Jahren war die Pflegebranche einer der Bereiche mit den größten Steigerungsraten bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Zwischen 2008 und 2020 stieg die Zahl der Beschäftigten um 46,8 Prozent auf knapp 21.000 - und damit deutlich stärker als in anderen Branchen.

Damit arbeitete jeder 20. sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Saarland in der Altenpflege.

Gezielt Fachkräfte im Ausland anwerben

Künftig wird der steigende Bedarf an Arbeitskräften aufgrund des demographischen Wandels aber auf eine sinkende Zahl an potenziellen Arbeitnehmern treffen. "Um den künftigen Bedarf an Pflegekräften decken zu können, müssen wir an unterschiedlichen Stellen ansetzen", sagt die Chefin der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, Heidrun Schulz. Dazu gehöre zum einen die Qualifizierung - daneben setzt die Arbeitsagentur aber auch darauf, gezielt Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.

Über dieses Thema berichtet die SR 3 Rundschau am 16.01.2023.


Mehr zum Thema

Schlechtere Arbeitsbedingungen
Arbeitskammer warnt Pflegekräfte vor neuen Arbeitsverträgen
Die Arbeitskammer des Saarlandes warnt Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen davor, neue Arbeitsverträge mit besserer Entlohnung, aber schlechteren Bedingungen zu unterschreiben. Zurzeit häuften sich Fälle, in denen Beschäftigten derartige Verträge vorgelegt werden würden.


Viel Arbeit, wenig Lohn?
Ausbildung zum Altenpfleger - trotz schwieriger Bedingungen
Personalmangel, Zeitdruck und körperliche Belastung gehören in der Altenpflege zum Alltag. Trotzdem hat Luca Engler eine Ausbildung in dem Bereich gemacht. Warum und was er in der Pflege ändern würde, hat er uns erzählt.


Interview: Beatrice Zeiger, Geschäftsführerin der Arbeitskammer des Saarlandes
"Ich pflege wieder, wenn..."
Viele Pflegekräfte arbeiten nur noch Teilzeit, weil der Beruf so belastend ist, andere sind gleich ganz ausgestiegen. Wie bekommt man diese Menschen zurück in die Pflege? Das wurde bei einer groß angelegten Studie untersucht. Das Ergebnis: 300.000 - vielleicht sogar bis zu 600.000 Pflegekräfte könnten zurückgewonnen werden, wenn Personalschlüssel, Bezahlung und Wertschätzung stimmen.


Audio
Ein Tag als Azubi: Altenpflegerin Michelle
Handwerk, Gastro, Pflege: überall werden Azubis dringend gesucht. SR 1 besucht die verschiedensten Berufe und schaut sich deren Arbeitsalltag an. Heute sprechen wir mit Michelle. Sie macht eine Ausbildung zur Pflegefachfrau und ist im zweiten Lehrjahr im AWO Seniorenzentrum Marpingen.


Senioren im Saarland
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 02.03.1963, Länge: 12:18 Min.]
Senioren im Saarland
Etwa 110 000 Menschen über 65 Jahren leben im Saarland - in Alten- und Pflegeheimen oder zu Hause. Überall fehlt es an Pflegekräften und Unterstützung. Am meisten fürchten die Senioren die Einsamkeit.


Weitere Themen im Saarland

Schneefall in höheren Lagen
In den nächsten Tagen bleibt es frostig
Lange sah es im Saarland nicht nach Winter aus – das hat sich nun geändert. Die Temperaturen sind frostig und im Laufe der Woche sind immer wieder Schneeschauer oder Schneeregen möglich. Autofahrer sollten sich auf Glätte einstellen.


Gremium beklagt veraltetes Gesetz
"Landesregierung hat kein Interesse an einer starken Elternvertretung"
Eltern von Schulkindern sollen eigentlich bei Entscheidungen rund ums Thema Schule mitbestimmen. Dazu ist die Gesamtlandeselternvertretung da. Doch das Gremium besteht inzwischen nur noch aus zwei Leuten. Schuld daran ist auch ein Gesetz, dessen Überarbeitung für die Landesregierung offenbar keine Priorität hat.


Mann aus Neunkirchen knackt Jackpot
Erster saarländischer Lotto-Millionär 2023
Das Jahr hat gerade erst angefangen und schon gibt es im Saarland den ersten Lotto-Millionär. Ein Spieler aus dem Landkreis Neunkirchen tippte die richtigen Zahlen und gewann fast 1,2 Millionen Euro.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja