Eine schriftliche Abiturprüfung. (Foto: picture alliance/dpa | Bernd Wüstneck)

Abiprüfung findet trotz Warnstreik wie geplant statt

  21.04.2023 | 11:04 Uhr

Da die Bahnmitarbeitenden am Freitag bundesweit streiken, fallen auch im Saarland viele Verbindungen im ÖPNV aus. Auf die Abiprüfung hat das jedoch laut Bildungsministerium keine Auswirkungen. Sie sollten wie geplant um 9.00 Uhr starten.

In dieser Woche haben im Saarland die schriftlichen Abiturprüfungen begonnen. Am Freitag stand das Fach Politik auf dem Plan.

Da die Prüfung erst ab 9.00 Uhr angesetzt war, ging das Bildungsministerium davon aus, dass alle Abiturienten und Abiturientinnen trotz des Streiks bei der Bahn pünktlich zum Start vor Ort in der Schule sein können. Wer sich aufgrund des Streiks verspätet, konnte in Absprache mit der Schulaufsichtsbehörde dennoch teilnehmen.

Ausnahme für Schüler

Auch für alle anderen Schülerinnen und Schüler findet der Unterricht wie gewohnt statt. Kinder, die wegen des Streiks nicht zur Schule kommen können, gelten als entschuldigt. In diesem Fall sollen die Eltern den Klassenlehrer oder das Sekretariat informieren.

Über dieses Thema berichten die SR-Hörfunknachrichten am 20.04.2023.


Weitere Themen im Saarland

Fortsetzung am 8. Mai
Yeboah-Prozess: Nebenkläger sehen Mordanklage bestätigt
Die Nebenklage im Koblenzer Yeboahprozess hält den angeklagten Neonazi Peter S. für weitgehend überführt. Auf einer Pressekonferenz von drei der vier Nebenklagevertreter hieß es, der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts sei klar auf Verurteilungskurs.

100 Jahre alte Schutzhütte zerstört
Polizei ermittelt nach Brandserie im Homburger Wald
Gleich mehrere Brände haben in der vergangenen Woche im Karlsberger Wald bei Homburg Feuerwehreinsätze ausgelöst. Unter anderem wurde eine fast 100 Jahre alte Wetterschutzhütte dabei zerstört. Nun hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen.

Kommunen beraten über Flüchtlingssituation
Weniger Flüchtlinge aus der Ukraine
Auch am Freitag treffen sich die Bürgermeister der saarländischen Kommunen mit dem Städte- und Gemeindetag, um über die Flüchtlingssituation zu beraten. Ins Saarland sind seit Jahresbeginn weniger Geflüchtete aus der Ukraine gekommen als im vorigen Jahr. Dagegen steigt die Zahl der Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan wieder.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja