Rauchende Türme eines Kraftwerks (Foto: Pixabay/ulleo)

Atomausstieg kommt einigen Saar-Parteien zu früh

Michael Schneider / Onlinefassung: Tabea Prünte   13.04.2023 | 06:27 Uhr

Der Atomausstieg ist beschlossene Sache, am Wochenende gehen die letzten deutschen Meiler vom Netz. In der Saar-Politik sind die Reaktionen darauf gemischt: Während die einen das befürworten, sehen die anderen drohende Engpässe bei der Energieversorgung.

Lange wurde der Ausstieg aus der Atomenergie diskutiert, am Samstag ist es nun soweit. Dann werden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet.

Aus Sicht der Saar-SPD ist der Atomausstieg ein Meilenstein. "Natürlich ist das Saarland ein Standort, der sehr industrie- und energieintensiv ist", sagt der energiepolitische Sprecher Sebastian Schmidt. Dennoch sieht die Partei die Energiesicherheit nicht in Gefahr. Man sei darauf bedacht, dass die Energieversorgung sichergestellt wird. Bereits jetzt werde nur ein geringer Anteil der Energie aus Kernkraft gewonnen.

Video [aktueller bericht, 12.04.2023, Länge: 3:34 Min.]
Wie bewerten die Saar-Fraktionen den geplanten AKW-Ausstieg?

Atomkraft als Reserve gefordert

Die CDU sieht das anders. Mit der Umstellung auf grünen Stahl werde gerade im Saarland künftig viel Strom benötigt. "Von daher müssen wir alle Ressourcen, die wir haben, auch nutzen können", so Generalsekretär Frank Wagner. Der Ausstieg komme zu früh.

Die FDP ist der Meinung, die funktionsfähigen Meiler müssten als Reserve erhalten bleiben, sagte der Landesvorsitzende Oliver Luksic. Der Ausstieg sei derzeit ein Fehler. Bei der AfD heißt es, der Wohlstand des Landes sei in Gefahr. Es müsse daher sogar über neue Kraftwerke nachgedacht werden.

Grünen am Ende eines emotionalen Kampfes

Erleichtert hingegen sind erwartungsgemäß die Grünen im Saarland. Nach vierzig Jahren gehe ein emotionaler Kampf zu Ende. "Wir sind alle erleichtert. Das ist etwas, was unbedingt sein muss. Wir sagen ja schon seit 40 Jahren, dass die Atomenergie nicht die Energie ist, die wir brauchen", sagt die Grünen-Vorsitzende Uta Sullenberger.

Welche Gefahren Atomkraft berge, habe man in Tschernobyl und Fukushima gesehen. Nun müsse man umdenken, umplanen und sich ganz auf die Energiewende konzentrieren.  

Saar-Fraktionen uneins bei Atomausstieg
Audio [SR 3, (c) Michael Schneider, 12.04.2023, Länge: 00:45 Min.]
Saar-Fraktionen uneins bei Atomausstieg

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht im SR Fernsehen am 12.04.2023 berichtet.

Mehr zum Thema:

Saarländische Atomkraftgegner zum Atom-Ausstieg
Audio [SR 3, Christoph Borgans (c) SR, 11.04.2023, Länge: 03:06 Min.]
Saarländische Atomkraftgegner zum Atom-Ausstieg
„Atomkraft? – Nein Danke!“ Dieses Motto hat sich die Anti-Atomkraft-Bewegung seit den Siebzigern ganz wörtlich auf die Fahne geschrieben. In dieser Woche nun sagt ganz Deutschland „Nein danke!“ zur Atomkraft. Was sagen die saarländischen Atomkraft-Gegner?

Energieökonomin zur Abschaltung der letzten AKWs
"Man hätte die Kraftwerke auch zum 1. Januar abschalten können"
Nach einer knapp viermonatigen Verlängerung aufgrund der Energiekrise werden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland nun am 15. April abgeschaltet. Energieökonomin Claudia Kemfert im Interview.


Weitere Themen im Saarland:

Staatsanwaltschaft ermittelt in 26 Fällen
Millionenschaden durch Betrug in Corona-Testzentren
Der Betrugsskandal bei den Coronatests im Saarland nimmt immer größere Ausmaße an. Der Schaden beträgt voraussichtlich mehrere Millionen Euro. In einem besonders gravierenden Fall wird demnächst mit der Anklage gerechnet.

Noch zu kaufen
Mai-Deutschlandticket weiter erhältlich
Ab 1. Mai können Reisende im ÖPNV bundesweit das 49-Euro-Ticket nutzen. Für Kurzentschlossene gibt es weiterhin Möglichkeiten, ein Ticket zu erwerben. Bei der Deutschen Bahn ist der Kauf bis zum letzten Tag möglich. Der SaarVV hat die Frist bis 17. April verlängert.

Verfahren soll einfacher werden
Wie die geplante Kindergrundsicherung helfen kann
Mehr Geld für Kinder, weniger Aufwand: Die geplante Kindergrundsicherung soll ärmeren Familien den Zugang zu finanzieller Hilfe erleichtern. Ein einfacheres Verfahren ist auch aus Sicht der Caritas unerlässlich.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja